Multi-Item-Skala:
Itemtext:
Berechnungen durchführen, die mehrere Schritte oder Rechenoperationen erfordern, wie z.B. den günstigsten Handyvertrag für bestimmte Bedürfnisse ausrechnen.
Verschiedene Antwortformate getestet:
Nein
Befund zum Item:
Auch bei dieser alltagsmathematischen Tätigkeit geben fast drei Viertel der Testpersonen (n=14) an,
dies problemlos zu können, zwei Testpersonen können dies mit gewissen Schwierigkeiten und drei mit
großen Schwierigkeiten. Eine Testperson macht keine Angabe, da sie von sich selbst sagt, nie Handyverträge
für bestimmte Bedürfnisse auszurechnen.
Bei diesem Item sind insbesondere zwei Fragen von Interesse. Zum einen soll herausgefunden werden, ob die Testpersonen an mehrere Rechenoperationen beim Beantworten denken und zum anderen, ob das genannte Beispiel, den günstigsten Handyvertrag für bestimmte Bedürfnisse auszurechnen, nützlich für die Beantwortung der Frage ist. Danach gefragt, an welche Rechenoperationen die Testpersonen gedacht haben, variieren die Antworten von Grundrechenarten wie Addition und Multiplikation über Gleichungen oder Dreisatzrechnung bis hin zur Berechnung von Funktionen bspw. einer Geraden. Bei insgesamt 14 Testpersonen (TP 01, 02, 03, 04, 05, 06, 07, 09, 12, 13, 14, 16, 18, 19) wird deutlich, dass sie beim Beantworten an mehrere Rechenoperationen gedacht haben, unabhängig davon, ob sie sich auf Handyverträge beziehen oder nicht:
Bei diesem Item sind insbesondere zwei Fragen von Interesse. Zum einen soll herausgefunden werden, ob die Testpersonen an mehrere Rechenoperationen beim Beantworten denken und zum anderen, ob das genannte Beispiel, den günstigsten Handyvertrag für bestimmte Bedürfnisse auszurechnen, nützlich für die Beantwortung der Frage ist. Danach gefragt, an welche Rechenoperationen die Testpersonen gedacht haben, variieren die Antworten von Grundrechenarten wie Addition und Multiplikation über Gleichungen oder Dreisatzrechnung bis hin zur Berechnung von Funktionen bspw. einer Geraden. Bei insgesamt 14 Testpersonen (TP 01, 02, 03, 04, 05, 06, 07, 09, 12, 13, 14, 16, 18, 19) wird deutlich, dass sie beim Beantworten an mehrere Rechenoperationen gedacht haben, unabhängig davon, ob sie sich auf Handyverträge beziehen oder nicht:
- „Dreisatzrechnung so wie beim Spritverbrauch ausrechnen. Das mache ich gelegentlich im Kopf und es fällt mir schon leicht.“ (TP 04)
- „Ich finde das macht man halt öfter. Der Vertrag hat das und der andere das. Das eine benutze ich vielleicht nicht. Oder ich habe Frei-SMS. […] Kurzzeitig habe ich an eine Formel gedacht, wo verschiedene Dinge nacheinander eingesetzt werden, aber beim Vertrag kann man das nicht direkt ausrechnen. Man hat verschiedene Schritte.“ (TP 06)
- „Das mache ich auch immer, wenn ich mich entscheiden muss zwischen zwei Angeboten, das muss ja nicht immer ein Handytarif sein, dann geht man auch hin und berechnet erst mal. Bspw. auch Stromanbieter. Dass ich die Fixkosten vergleiche und auch die variablen Kosten und mir anschaue, was brauche bzw. verbrauche ich. Das kann auch eine mehrstufige Vergleichsrechnung sein.“ (TP 09)
- „Ich habe da an irgendwelche Textaufgaben gedacht. bei denen man dann auch mehrere Schritte machen muss. Erst so, dann Plus, Minus und dann noch ein Dreisatz hintendran.“ (TP 16)
- „Es ist ja keine Mehrfachrechnung. Da vergleicht man, wer die günstigste Allnet-Flat anbietet und ein gutes Netz hat und sowas. Also das kriege ich noch hin, den passenden Handyvertrag rauszusuchen.“ (TP 10)
- „An die Berechnung vom Telefonanbieter für mich. 25€ und 9,95€ sind ein großer Unterschied für mich.“ (TP 11)
- „Ich habe an den Handyvertrag gedacht. Pro Monat, mit Internet-Flatrate ohne Internet- Flatrate, also die Leistungen pro Monat.“ (TP 17)
- „Man liest es durch. So und so viel Flatrate für so viel Euro usw. und vergleicht das.“ (TP 20)
Empfehlungen:
Es ist unklar, was mit dem abstrakten Begriff „Rechenoperationen“ gemeint
ist. Um deutlich zu machen, was bei diesem Item berücksichtigt werden
soll, könnte entweder die Formulierung „Rechenoperationen wie Plus, Minus,
Mal oder Geteilt“ oder der Begriff „Grundrechenarten“ verwendet werden.
Darüber hinaus funktioniert das Beispiel mit dem günstigsten Handyvertrag nicht, da hauptsächlich an einen Vergleich von monatlichen Kosten für Flatrates gedacht wird. Im Gegensatz dazu dürfte bei der Ermittlung des günstigsten Stromanbieters vermutlich eher ein mehrstufiges Berechnungsverfahren (Grund- und Verbrauchskosten, etwaige Bonuszahlungen, etc.) Berücksichtigung finden:
„Berechnungen durchführen, die mehrere Schritte oder Rechenoperationen wie Plus, Minus, Mal oder Geteilt erfordern, wie z.B. den günstigsten Stromanbieter für bestimmte Bedürfnisse ausrechnen.“
Darüber hinaus funktioniert das Beispiel mit dem günstigsten Handyvertrag nicht, da hauptsächlich an einen Vergleich von monatlichen Kosten für Flatrates gedacht wird. Im Gegensatz dazu dürfte bei der Ermittlung des günstigsten Stromanbieters vermutlich eher ein mehrstufiges Berechnungsverfahren (Grund- und Verbrauchskosten, etwaige Bonuszahlungen, etc.) Berücksichtigung finden:
„Berechnungen durchführen, die mehrere Schritte oder Rechenoperationen wie Plus, Minus, Mal oder Geteilt erfordern, wie z.B. den günstigsten Stromanbieter für bestimmte Bedürfnisse ausrechnen.“
Frage getestet:
true