Multi-Item-Skala:

Itemtext:

Prozente berechnen wie z.B. die Mehrwertsteuer ausrechnen.

Verschiedene Antwortformate getestet:

Nein

Befund zum Item:

14 Testpersonen gaben an problemlos Prozente berechnen zu können, vier Testpersonen können dies mit gewissen Schwierigkeiten und zwei Testpersonen geben an dies nur mit großen Schwierigkeiten zu können.

Zwei Testpersonen fragten beim Testleiter nach, ob die Berechnung im Kopf oder mithilfe eines Taschenrechners vorzunehmen sei, wobei Testperson 06 (Antwort: mit großen Schwierigkeiten) beim Beantworten von Kopfrechnen ausgeht und sich Testperson 20 (Antwort: kann ich problemlos) bei der Einstufung ihrer alltagsmathematischen Kompetenz für die Verwendung eines Taschenrechners als Hilfsmittel entscheidet.

Mithilfe der Nachfrage wird deutlich, dass 14 Testpersonen (TP 01, 04, 06, 07, 08, 09, 10, 11, 13, 15, 16, 17, 18, 19) beim Einschätzen ihrer Fähigkeiten an Kopfrechnen, zwei Testpersonen (TP 03, 20) an die Verwendung eines Taschenrechners bzw. Handys und vier an beides gedacht haben (TP 02, 05, 12, 14).

Auf die Frage, ob sie anders geantwortet hätten, wenn sie an die Zuhilfenahme eines Taschenrechners gedacht hätten, geben fünf der 14 Testpersonen, die an Kopfrechnen gedacht haben, an, dies dann problemlos zu können.
  • „Wenn ich mich daran setzen soll, würde ich schon wissen wie man es rechnen muss. Aber wenn ich im Laden stehe, dann tue ich mich schwer damit.“ (TP 06, Antwort: mit großen Schwierigkeiten)
  • „Wenn es ungerade ist, wird es kompliziert, gerade im Kopf. Bei bspw. 27 % da bräuchte ich technische Hilfe.“ (TP 07, Antwort: mit gewissen Schwierigkeiten)
  • „Bei 50 %, 20 % oder 10 % geht das noch, aber sobald 3 % von einer ungeraden Zahl [berechnet werden sollen], wird es schon schwieriger. Wenn ich öfter mit Taschenrechner rechnen würde und ich im Taschenrechner wüsste wie das geht, dann problemlos. Aber das mache ich so gut wie nie.“ (TP 10, Antwort: mit großen Schwierigkeiten)
  • „Wenn man es aufschreiben kann und mit dem Taschenrechner ausrechnen, dann geht das, aber so im Kopf.“ (TP 12, Antwort: mit gewissen Schwierigkeiten)
Folglich ergibt sich die Varianz der Skala aus der unterschiedlichen Berücksichtigung von technischen Hilfsmitteln bzw. deren Nichtberücksichtigung. Anders herum gesagt, wer angibt gewisse oder große Schwierigkeiten mit der Berechnung von Prozenten bspw. der Mehrwertsteuer zu haben, tut dies, weil er davon ausgeht, dass die Angaben im Kopf berechnet werden sollen. Lediglich Testperson 05, die sowohl an Kopfrechnen als auch an die Verwendung eines Taschenrechners denkt, bleibt bei ihrer Einschätzung, dass ihr diese Aufgabe gewisse Schwierigkeiten bereitet: „Ich müsste erst einmal überlegen und würde da bestimmt ein paar Fehler machen, dann ginge das schon. Ich müsste da in gewisse Bereiche in meinem Gehirn, die ich sonst nie benutze, vordringen. Da wird sich nichts ändern mit Taschenrechner, denke ich.“

Empfehlungen:

Die Varianz des Antwortverhaltens ist weitgehend auf die Verwendung von technischen Hilfsmitteln zurückzuführen. Daher sollte spezifiziert werden, ob lediglich Kopfrechnen oder aber auch die Verwendung von Hilfsmitteln wie z. B. Rechnung auf Papier oder mit Taschenrechner erlaubt ist.

Frage getestet:

true