Multi-Item-Skala:

Itemtext:

Item 2: Ich versuche Situationen zu vermeiden, in denen ich von anderen beurteilt werde (z. B. Wettkämpfe, Referate, sich melden im Unterricht).

Verschiedene Antwortformate getestet:

Nein

Befund zum Item:

Die Testpersonen beantworteten Item 2 mehrheitlich mit „Stimmt nie“ (n = 6) oder „Stimmt manchmal“ (n= 3) und erläuterten, dass sie die im Item genannten Situationen eher als positiv denn negativ wahrnehmen oder sie nur in bestimmten Fällen vermeiden würden. Hierbei zeigten sich keine Unterschiede bezüglich des Geschlechts der Testpersonen:
  • „Ich finde Wettkämpfe eigentlich cool, das macht mir Spaß. Im Sport zum Beispiel. Und im Unterricht melde ich mich auch oft.“(TP07, 9 Jahre, 4. Klasse, Antwort: Stimmt nie)
  • „Referate mache ich zum Beispiel wahnsinnig gerne. Und Wettkämpfe empfinde ich auch nicht als etwas, bei dem man beurteilt wird, sondern eher als etwas, wo man sich beweisen kann.“ (TP03, 12 Jahre, 7. Klasse, Antwort: Stimmt nie)
  • „Also ich verstehe das so, ob ich Angst habe, wenn ich mich im Unterricht melde, etwas Falsches zu sagen. Das stimmt manchmal.“ (TP06, 9 Jahre, 4. Klasse, Antwort: Stimmt manchmal)
  • „Eigentlich vermeide ich diese Situationen nicht wirklich, nur manchmal. Ich habe jetzt an mündliche Noten gedacht, also sich melden im Matheunterricht, zum Beispiel.“ (TP02, 11 Jahre, 6. Klasse, Antwort: Stimmt manchmal)
Testperson 04 (10 Jahre, 5. Klasse) entschied sich für die Antwortoption „Stimmt oft“ und erläuterte, dass sie manche der als Beispiele genannten Situationen als unangenehm empfinden würde, andere jedoch nicht. Bei der Beantwortung des Items bezog sie sich auf diejenigen Situationen, die sie versucht zu vermeiden:
  • TP04: „Ich versuche nicht immer, diese Situationen zu vermeiden, sondern öfter. Zum Beispiel wenn jemand ein Wettrennen mit mir machen will. Oder generell Situationen, in denen jemand sagt, ‚ich wette, ich kann das besser als du‘.“
  • INT: „Aber du hast gesagt, du meldest dich gerne im Unterricht?“
  • TP04: „Ja, aber da wird man ja nicht beurteilt. Da wird ja nicht gesagt, ‚du bist so schlecht‘, sondern nur, ‚das ist richtig‘ oder ‚das ist falsch‘.“

Empfehlungen:

Die Ergebnisse der kognitiven Interviews deuten auf keine Probleme des Items hin, weshalb es in seiner jetzigen Form belassen werden kann.

Frage getestet:

true