Multi-Item Scale:
Item Text:
Sich die meiste Zeit unglücklich, traurig oder deprimiert fühlen (2)
Different Answer Format Tested:
Nein
Findings:
Was verstehen die Testpersonen darunter, sich „unglücklich, traurig oder deprimiert“ zu fühlen?
Während alle Testpersonen aus dem Irak angaben, sich „moderat“ oder sogar „ziemlich“ unglücklich, traurig oder deprimiert zu fühlen, gaben die Testpersonen aus Syrien an, dass dies „überhaupt nicht“, „wenig“ oder „moderat“ zutreffe. Die Testpersonen aus Afghanistan nutzten die gesamte Bandbreite an Antworten, wobei „wenig“ die am häufigsten gewählte Antwortkategorie war und somit eher den syrischen Testpersonen glich.
Ein weiterer Unterschied zwischen den Testpersonen aus dem Irak einerseits und aus Syrien und Afghanistan andererseits lag darin, dass ausschließlich Testpersonen aus Syrien und Afghanistan (SY01, SY02, SY04, DA05, DA06) einen deutlichen Unterschied zwischen „unglücklich/traurig“ einerseits und „deprimiert“ andererseits machten. Dabei wurde Traurigkeit als etwas beschrieben, was durch ein äußeres Ereignis verursacht werde (SY01), wie beispielsweise durch Krieg sein Haus oder seine Heimat (SY01, SY02) oder auch eine wichtige Person zu verlieren (SY03, SY04). Traurigkeit sei ein negatives Gefühl, wenn man keine Freude empfinde (DA05), aber ein eher kurzfristiges Gefühl (DA06). Deprimiertheit hingegen sei ein stärkeres negatives Gefühl als Traurigkeit (DA05), das eher mit einer Depression gleichzusetzen (DA06), und vor allem anhaltender als Traurigkeit sei (SY02, DA06). Zudem werde Deprimiertheit nicht durch äußere Ereignisse hervorgerufen, sondern man trage es in sich (SY01). Eine Testperson erklärte, Traurigkeit empfinde man, wenn man jemanden verliere, wohingegen man Deprimiertheit empfinde, wenn man grundsätzlich niemanden habe (SY04). Für eine Testperson aus Afghanistan enthielt das Item sogar einen doppelten Stimulus. Sie selbst sei zwar öfter traurig, aber überhaupt nicht deprimiert, und wisse daher nicht, wie sie antworten solle (DA06, Antwort: keine Angabe). Keine der Testpersonen aus dem Irak machte explizit diese Unterscheidung zwischen Traurigkeit/Unglücklichsein und Deprimiertheit, und alle verwendeten alle drei Begriffe synonym in ihren Erläuterungen.
Trotz dieser Unterschiede nannten die Testpersonen aus allen drei Ländern ähnliche Auslöser und auch Auswirkungen der Gefühle, so dass das Item als Ganzes über alle drei Herkunftsländer hinweg gleich verstanden wurde. Zustände, in denen man sich „unglücklich, traurig oder deprimiert“ fühle, wurden oft im Zusammenhang mit dem sozialen Umfeld geschildert. So ging es manchen Testpersonen um den Verlust von Familienmitgliedern (SY03, SY04), anderen dagegen um den Zustand des Alleinseins (SY04, IR01) und der Einsamkeit (SY02, DA02). Von einer Testperson wurde die Distanz zur Familie angesprochen, die sich im Herkunftsland befinde (IR06). Sich nicht in Deutschland integrieren zu können (aktuell aufgrund der Corona-Pandemie; SY06) und allgemeine Ungewissheit bezüglich der Zukunft (IR02, IR04) wurden ebenfalls als Anlässe genannt. Zu den genannten Auswirkungen gehörten Gefühle der Unruhe (DA02), aber auch das Bedürfnis, sich in sich zurückzuziehen (DA05).
Während alle Testpersonen aus dem Irak angaben, sich „moderat“ oder sogar „ziemlich“ unglücklich, traurig oder deprimiert zu fühlen, gaben die Testpersonen aus Syrien an, dass dies „überhaupt nicht“, „wenig“ oder „moderat“ zutreffe. Die Testpersonen aus Afghanistan nutzten die gesamte Bandbreite an Antworten, wobei „wenig“ die am häufigsten gewählte Antwortkategorie war und somit eher den syrischen Testpersonen glich.
Ein weiterer Unterschied zwischen den Testpersonen aus dem Irak einerseits und aus Syrien und Afghanistan andererseits lag darin, dass ausschließlich Testpersonen aus Syrien und Afghanistan (SY01, SY02, SY04, DA05, DA06) einen deutlichen Unterschied zwischen „unglücklich/traurig“ einerseits und „deprimiert“ andererseits machten. Dabei wurde Traurigkeit als etwas beschrieben, was durch ein äußeres Ereignis verursacht werde (SY01), wie beispielsweise durch Krieg sein Haus oder seine Heimat (SY01, SY02) oder auch eine wichtige Person zu verlieren (SY03, SY04). Traurigkeit sei ein negatives Gefühl, wenn man keine Freude empfinde (DA05), aber ein eher kurzfristiges Gefühl (DA06). Deprimiertheit hingegen sei ein stärkeres negatives Gefühl als Traurigkeit (DA05), das eher mit einer Depression gleichzusetzen (DA06), und vor allem anhaltender als Traurigkeit sei (SY02, DA06). Zudem werde Deprimiertheit nicht durch äußere Ereignisse hervorgerufen, sondern man trage es in sich (SY01). Eine Testperson erklärte, Traurigkeit empfinde man, wenn man jemanden verliere, wohingegen man Deprimiertheit empfinde, wenn man grundsätzlich niemanden habe (SY04). Für eine Testperson aus Afghanistan enthielt das Item sogar einen doppelten Stimulus. Sie selbst sei zwar öfter traurig, aber überhaupt nicht deprimiert, und wisse daher nicht, wie sie antworten solle (DA06, Antwort: keine Angabe). Keine der Testpersonen aus dem Irak machte explizit diese Unterscheidung zwischen Traurigkeit/Unglücklichsein und Deprimiertheit, und alle verwendeten alle drei Begriffe synonym in ihren Erläuterungen.
Trotz dieser Unterschiede nannten die Testpersonen aus allen drei Ländern ähnliche Auslöser und auch Auswirkungen der Gefühle, so dass das Item als Ganzes über alle drei Herkunftsländer hinweg gleich verstanden wurde. Zustände, in denen man sich „unglücklich, traurig oder deprimiert“ fühle, wurden oft im Zusammenhang mit dem sozialen Umfeld geschildert. So ging es manchen Testpersonen um den Verlust von Familienmitgliedern (SY03, SY04), anderen dagegen um den Zustand des Alleinseins (SY04, IR01) und der Einsamkeit (SY02, DA02). Von einer Testperson wurde die Distanz zur Familie angesprochen, die sich im Herkunftsland befinde (IR06). Sich nicht in Deutschland integrieren zu können (aktuell aufgrund der Corona-Pandemie; SY06) und allgemeine Ungewissheit bezüglich der Zukunft (IR02, IR04) wurden ebenfalls als Anlässe genannt. Zu den genannten Auswirkungen gehörten Gefühle der Unruhe (DA02), aber auch das Bedürfnis, sich in sich zurückzuziehen (DA05).
Recommendations:
Wir empfehlen, das Item in zwei Items aufzuteilen, wobei das eine nach „unglücklich oder traurig“ und das andere nach „deprimiert“ oder „niedergeschlagen“ fragt:
„Ich fühlte mich unglücklich oder traurig.“
„Ich fühlte mich deprimiert/niedergeschlagen.“
„Ich fühlte mich unglücklich oder traurig.“
„Ich fühlte mich deprimiert/niedergeschlagen.“
Question tested:
true