Multi-Item-Skala:
Itemtext:
B. Das Vorgehen bei der Erledigung einer Aufgabe.
Verschiedene Antwortformate getestet:
Nein
Befund zum Item:
Interessanterweise geben deutlich mehr deutsche Befragte an, dass sie ihre Arbeitsmethoden wählen oder ändern können (ca. 90%) als britische und polnische Befragte (jeweils ca. 70%). Ein genauerer Blick auf die Antwortverteilung zeigt, dass dieser Unterschied vor allem darauf zurückzuführen ist, dass Arbeitnehmer in Deutschland wesentlich häufiger mit "Ja" antworten (83%) als Arbeitnehmer im Vereinigten Königreich (53%) und in Polen (57%). Es scheint, dass der Begriff "Arbeitsmethoden" von den Befragten in Deutschland etwas anders interpretiert wird als von den Befragten in den beiden anderen Ländern. Da das Verständnis dieses Begriffs in dieser Studie nicht direkt untersucht wurde, sollte diese Frage idealerweise in dem bevorstehenden kognitiven Präsenztest weiter untersucht werden.
Ähnlich wie bei Punkt A argumentieren diejenigen, die angeben, dass sie ihre Arbeitsmethoden wählen oder ändern können, meistens damit, dass ihre Arbeit ein gewisses Maß an Autonomie beinhaltet (etwa 90% der Fälle in jedem Land). Auch hier denken diese Befragten bei der Beantwortung von Punkt B über ihre Arbeit im Allgemeinen nach und nicht so sehr über spezifische Aufgaben und Aktivitäten:
Wiederum ähnlich wie bei Punkt A argumentieren von denjenigen, die Punkt B mit "ja" beantworten, einige wenige Selbständige, dass ihre Arbeitsmethode von der Dringlichkeit oder Priorität einer be-stimmten Arbeit abhängt. Diese Argumentation wird jedoch nur von insgesamt acht Befragten vorgebracht (DE: 6, UK: 1, PL: 1).
Die Erklärungen derer, die auf Punkt B mit "nein" antworten, ähneln auch sehr denen, die bereits für Punkt A dokumentiert sind. Die meisten Befragten argumentieren, dass sie bestimmte Verfahren oder Richtlinien befolgen müssen (etwa 65 % der Fälle in jedem Land):
Ähnlich wie bei Punkt A argumentieren diejenigen, die angeben, dass sie ihre Arbeitsmethoden wählen oder ändern können, meistens damit, dass ihre Arbeit ein gewisses Maß an Autonomie beinhaltet (etwa 90% der Fälle in jedem Land). Auch hier denken diese Befragten bei der Beantwortung von Punkt B über ihre Arbeit im Allgemeinen nach und nicht so sehr über spezifische Aufgaben und Aktivitäten:
- „Ich bin frei zu entscheiden, wie ich die Dinge tue." (R105DE)
- „Ich kann arbeiten, wie es mir gefällt, da ich der Eigentümer des Unternehmens bin.“ (R44PL)
- „Ähnlich wie bei der vorherigen Antwort: Wenn ich einen schnelleren/effizienteren Weg finde, eine Aufgabe zu erledigen, werde ich dies tun. Nicht eingeschränkt.“ (R8UK)
Wiederum ähnlich wie bei Punkt A argumentieren von denjenigen, die Punkt B mit "ja" beantworten, einige wenige Selbständige, dass ihre Arbeitsmethode von der Dringlichkeit oder Priorität einer be-stimmten Arbeit abhängt. Diese Argumentation wird jedoch nur von insgesamt acht Befragten vorgebracht (DE: 6, UK: 1, PL: 1).
Die Erklärungen derer, die auf Punkt B mit "nein" antworten, ähneln auch sehr denen, die bereits für Punkt A dokumentiert sind. Die meisten Befragten argumentieren, dass sie bestimmte Verfahren oder Richtlinien befolgen müssen (etwa 65 % der Fälle in jedem Land):
- „Es gibt festgelegte Prozesse.“ (R139DE)
- „Wir müssen strenge Richtlinien befolgen.“ (R88UK)
- „Die Verfahren sind klar definiert und das System parametrisiert.“ (R72PL)
- „Ich könnte die Art und Weise, wie ich Dokumente übersetze, nicht ändern.“ (R13UK)
- „Wenn wir Blumen züchten, müssen wir uns an ein bestimmtes Muster halten. Dünger, Antimykotika, es ist wichtig, dass nichts übersehen wird.“ (R98PL)
- „Die Methoden werden in der Regel von den Klienten bestimmt.“ (R272DE; Arbeitnehmer)
- „Der Kunde entscheidet, wie eine Aufgabe erledigt wird.“ (R268PL; Selbständiger)
Empfehlungen:
-
Frage getestet:
true