Multi-Item-Skala:

Itemtext:

A. Die Reihenfolge Ihrer Aufgaben

Verschiedene Antwortformate getestet:

Nein

Befund zum Item:

Auf die Frage, warum sie ihre Antworten zu diesem Punkt ausgewählt haben, argumentieren die Befragten in mehreren Punkten.

Diejenigen, die angeben, dass sie die Reihenfolge ihrer Aufgaben wählen oder ändern können, argumentieren vorwiegend damit, dass ihre Arbeit ein gewisses Maß an Autonomie beinhaltet (etwa 70% der Fälle in jedem Land). Diese Befragten denken bei der Beantwortung dieses Punktes an ihre Arbeit im Allgemeinen und nicht so sehr an spezifische Aufgaben und Aktivitäten. Daher reichen die tatsächlichen Arbeitsplätze dieser Befragten vom Zimmermädchen (R139PL) bis zum selbständigen Filmemacher (R192UK):

  • Ich arbeite als Zimmermädchen. Es liegt also an mir, ob ich zuerst das Zimmer, das Bad oder die Terrasse putze.“ (R139PL)
  • Ich mache Filme. Wenn ich mich im Prozess des Schnitts befinde und gebeten werde, etwas anderes zu drehen, gebe ich dem Dreh normalerweise den Vorrang und verzögere den Schnitt.“ (R192UK)
  • Ich habe mehrere Aufgaben zu erledigen, und es liegt an mir zu entscheiden, welche ich zuerst erledigen muss. Die Reihenfolge ist nicht relevant, es ist nur wichtig, die Dinge zu erledigen.“ (R56DE)

Diese Argumentation wird von Arbeitnehmern und Selbständigen gleichermaßen häufig angeführt.

Eine andere Argumentation derjenigen, die mit "ja" auf Punkt A antworten, ist, dass die Reihenfolge der Aufgaben von der Dringlichkeit oder Priorität einer bestimmten Aufgabe abhängt. Diese Argumentation kommt in etwa 5% der Fälle in jedem Land vor und wird meistens von den selbständigen Befragten gegeben:

  • Dringende Angelegenheiten werden zuerst behandelt.“ (R406DE)
  • Ich gebe dem Vorrang, was am schnellsten abgeschlossen werden muss.“ (R184UK)
  • Hängt von der Dringlichkeit ab.“ (R1206PL)

Befragte, die angeben, dass sie nicht in der Lage sind, die Reihenfolge ihrer Aufgaben zu wählen oder zu ändern, argumentieren meist, dass ihre Arbeit es erfordert, dass sie Aufgaben nach einem bestimmten Zeitplan erledigen (etwa 12% bis 18% der Fälle in jedem Land):

  • Ich muss einem Dienstplan folgen.“ (R83DE)
  • Wir haben Produktionspläne, die folgen werden.“ (R20UK)
  • Ich arbeite an einem Fließband. Daher ist es natürlich nicht möglich, die Reihenfolge der Aufgaben zu ändern. Wenn ich z.B. Schachteln zusammenkleben muss, kann ich nicht zuerst die Deckel schließen und danach die Innenseite zusammenkleben.“ (R104PL)

Überraschenderweise wird diese Erklärung nicht nur von Arbeitnehmern, sondern auch von Selbständigen gegeben (DE: 2 Befragte, UK: 4 Befragte, PL: 9 Befragte). Es scheint, dass diese Befragten den Punkt nicht so interpretieren, dass er sich auf das allgemeine Maß an Autonomie in ihrer Arbeit bezieht, sondern auf eine eher spezifische Aufgabe oder spezifische Arbeitsbedingungen:

  • Ich muss im Vorfeld einen Arbeitsplan entwerfen und mich dann bei der Ausführung daran halten.“ (R352DE)
  • Sie können nichts ändern, sonst würden Sie nicht verkaufen.“ (R196UK)
  • Die Reihenfolge ist durch das Gesetz und die technischen Anforderungen streng festgelegt.“ (R98PL; Beklagter installiert Glasfasernetze)
  • In der Landwirtschaft kann man nicht von hinten nach vorne beginnen.“ (R202PL)

Ein weiteres überraschendes Ergebnis ist, dass vier Befragte (DE: 2, UK: 2), die als (Vorschul-)Lehrerinnen und Lehrer arbeiten, angeben, dass sie nicht in der Lage sind, die Reihenfolge ihrer Aufgaben zu ändern, sondern dass die Reihenfolge von den Lehrplänen oder den Schülerinnen und Schülern diktiert wird:

  • Ich arbeite mit Kindern. Sie brauchen einen festen Zeitplan, der ihnen ein Gefühl der Sicherheit vermittelt.“ (R68DE)
  • Der Lehrplan und das Kind diktieren die Reihenfolge.“ (R247DE)
  • Gebunden an den Lehrplan.“ (R24UK)
  • Der Tag hängt vom Stundenplan des Klassenzimmers ab - er kann nicht geändert werden.“ (R37UK)

Schließlich argumentieren einige wenige Befragte in jedem Land (DE: 4, UK: 3, PL: 1), dass die Reihenfolge ihrer Aufgaben von ihren Kunden abhängt. Diese Erklärung wird sowohl von Arbeitnehmern als auch von Selbständigen gegeben:

  • Wenn ein Kunde Hilfe braucht, dann muss alles andere warten. Der Kunde steht immer an erster Stelle.“ (R75DE; Angestellter)
  • Sie wird von den Kunden diktiert.“ (R37UK; Selbständiger)

Es ist wichtig zu beachten, dass zwei dieser acht Befragten zu Punkt A mit "ja" antworten, während die anderen sechs Befragten mit "nein" antworteten. Daher liegt bei der Interpretation dieses Punktes der Schwerpunkt der ersten beiden Befragten darauf, ob sich ihre Reihenfolge der Aufgaben von Zeit zu Zeit ändert, während der Schwerpunkt der letzten sechs Befragten darauf liegt, ob sie die Reihenfolge "nach Belieben" wählen oder ändern können.

Empfehlungen:

-

Frage getestet:

true