Multi-Item-Skala:
Itemtext:
c) Die Welt wäre besser, wenn die Menschen in anderen Ländern eher so wären wie die Deutschen.
Verschiedene Antwortformate getestet:
Nein
Befund zum Item:
Zwei Testpersonen (TP 06, TP 07) geben an, dass sie nicht sagen können, ob die Welt besser wäre, wenn jeder „deutsche Tugenden“ (TP 06) hätte.
Drei weitere Testpersonen entscheiden sich zwar für eine Antwortkategorie, dennoch äußern sie dahingehend Kritik, dass ihnen unklar sei, worauf die Frage genau abziele: „Sind damit die Menschen oder das System in Deutschland gemeint?“ (TP 09). Diese Unklarheit thematisiert auch Testperson 10: „Ich bin der Meinung, dass viele Dinge, die hier institutionell ganz gut laufen, das würde ich anderen Ländern und damit auch anderen Menschen irgendwo gönnen, dass es da auch so ist […] Aber ich weiß nicht, ob das wirklich die Leistung der Menschen ist oder ob man nicht da sagen muss, das ist das ganze Land, das sich in eine bestimmte Richtung entwickelt. Daher habe ich da ‚Weder noch‘ [angegeben], hätte aber auch ‚Kann ich nicht sagen‘ ankreuzen können.“
Testperson 19 („stimme nicht zu“) schwankt zwischen Zustimmung und keiner Zustimmung, je nachdem welche Intention dem Item zu Grunde gelegt wird: „Wenn ich es so verstehen würde, dass es den Menschen in der Welt besser ginge, dann würde ich sagen da stimme ich zu, aber dass die Menschen selbst besser wären, da stimme ich nicht zu.“
Insgesamt macht ein Viertel der Testpersonen deutlich, dass ihnen das Item zu unpräzise formuliert ist. Dies liegt vor allem auch an der Formulierung „Die Welt wäre besser“, die von einigen Testpersonen nicht im intendierten Sinne verstanden wird bzw. deren Bedeutung einigen Testpersonen unklar ist (Was wäre besser? Wären die Menschen selbst besser? Haben „deutsche Tugenden“ einen Einfluss auf das Wohl der Welt? – siehe auch Befund zu Item h)).
Drei weitere Testpersonen entscheiden sich zwar für eine Antwortkategorie, dennoch äußern sie dahingehend Kritik, dass ihnen unklar sei, worauf die Frage genau abziele: „Sind damit die Menschen oder das System in Deutschland gemeint?“ (TP 09). Diese Unklarheit thematisiert auch Testperson 10: „Ich bin der Meinung, dass viele Dinge, die hier institutionell ganz gut laufen, das würde ich anderen Ländern und damit auch anderen Menschen irgendwo gönnen, dass es da auch so ist […] Aber ich weiß nicht, ob das wirklich die Leistung der Menschen ist oder ob man nicht da sagen muss, das ist das ganze Land, das sich in eine bestimmte Richtung entwickelt. Daher habe ich da ‚Weder noch‘ [angegeben], hätte aber auch ‚Kann ich nicht sagen‘ ankreuzen können.“
Testperson 19 („stimme nicht zu“) schwankt zwischen Zustimmung und keiner Zustimmung, je nachdem welche Intention dem Item zu Grunde gelegt wird: „Wenn ich es so verstehen würde, dass es den Menschen in der Welt besser ginge, dann würde ich sagen da stimme ich zu, aber dass die Menschen selbst besser wären, da stimme ich nicht zu.“
Insgesamt macht ein Viertel der Testpersonen deutlich, dass ihnen das Item zu unpräzise formuliert ist. Dies liegt vor allem auch an der Formulierung „Die Welt wäre besser“, die von einigen Testpersonen nicht im intendierten Sinne verstanden wird bzw. deren Bedeutung einigen Testpersonen unklar ist (Was wäre besser? Wären die Menschen selbst besser? Haben „deutsche Tugenden“ einen Einfluss auf das Wohl der Welt? – siehe auch Befund zu Item h)).
Empfehlungen:
Möglicherweise umformulieren in:
„Die Welt wäre eine bessere, wenn die Menschen in anderen Ländern eher so wären wie die Deutschen.“
„Die Welt wäre eine bessere, wenn die Menschen in anderen Ländern eher so wären wie die Deutschen.“
Frage getestet:
false