Multi-Item Scale:

Item Text:

der wissenschaftlichen und technologischen Leistungen?

Different Answer Format Tested:

Nein

Findings:

Dieses Item weist eine rechtsschiefe Verteilung auf: 16 Personen sind „sehr“ bzw. „eher stolz“, lediglich vier Personen geben an, „nicht sehr stolz“ zu sein. Unabhängig von der Beurteilung denken nahezu alle Testpersonen an Innovation und Forschung. Lediglich die Testpersonen 09 und 15 begründen ihr Antwortverhalten („nicht sehr stolz“) mit der Abwanderung von Wissenschaftlern aus Deutschland.

Die Testpersonen, die (eher) stolz hinsichtlich der wissenschaftlichen und technologischen Leistungen sind, begründen dies vor allem damit, dass Deutschland ein „Innovationsstandort“ sei. Gedacht wird unter anderem an Entwicklungen im Bereich Medizin, in der Automobilindustrie oder an die Raumfahrt:
  • „Ich arbeite für ein Wissenschaftsmagazin und kriege da immer so die Neuerungen mit in Chemie, Physik und Biologie und denke da halt immer, dass das wirklich tolle bahnbrechende Dinge sind, wie zum Beispiel Genomentschlüsselung usw. Und da dachte ich, das ist sehr gut, was da so aus Deutschland kommt.“ (TP 08)
  • „Wir sind ein Land der Erfinder und haben viele wichtige Technologien auf den Weg gebracht. Also deutschen Ursprungs, wenn auch nicht immer in Deutschland so umgesetzt.“ (TP 18)
Testpersonen 16 und 19 stellen zudem explizit einen Zusammenhang zwischen Forschung und wirtschaftlichen Leistungen und damit zu Item c) her:
  • „Deutschland ist ein Hoch-Technologieland mit vielen Entwicklungen, mit vielen Patenten, mit vielen Forschungsinstituten und bringt dadurch auch viele wissenschaftliche, technische Leistungen hervor und das geht dann wieder in den wirtschaftlichen Erfolg rein.“ (TP 16)
Testperson 13 sticht in ihrer Argumentation dadurch hervor, dass sie die wissenschaftlichen und technologischen Leistungen ebenfalls als innovativ ansieht, jedoch die Grenzen in Deutschland im Bereich der Embryonenforschung als zu eng wahrnimmt. Ihrer Meinung nach könnte mehr erreicht werden, wenn sich Deutschland nicht selbst so beschränken würde. Daher entscheidet sie sich für „eher nicht stolz“.

Testperson 03 begründet ihre Antwort damit, dass es gute und schlechte Sachen gibt, die sie aber eben nicht stolz machen.

Bei diesem Item fällt auf, dass häufiger auf den Begriff „Stolz“ zurückgegriffen wird. Eine mögliche Ursache wird von Testperson 10 genannt: „Das ist wie ich vorhin schon gesagt habe mit dem Stolz, dass man irgendwo dran Anteil hat. […] Vielleicht ist es deswegen für Punkt c) und d) auch schwierig, weil man da relativ weit entfernt von ist.“ Einen alternativen Grund benennt die Testperson 20: „Aber das, was in Deutschland geschieht ist schon gut und wenn es da einmal gute Leistungen gibt, kann man stolz darauf sein.“

Recommendations:

Item belassen.