Das Gesetz schreibt vor, dass Arbeitnehmer zwischen den Arbeitstagen mindestens 11 Stunden frei haben müssen. Daher sollte jeder, der mit "Ja" antwortet, selbständig oder in einer Mehrfachtätigkeit tätig sein. In Deutschland antworten sieben Befragte auf diese Frage mit "ja". Davon sind vier selbständig erwerbstätig (DE02, DE03, DE09, DE10). Von den erwerbstätigen Befragten, die mit "ja" geantwortet haben, ist nur eine in einer Mehrfachtätigkeit (DE16); diese Befragte bezog sich bei dieser Frage jedoch nur auf ihre hauptberufliche Erwerbstätigkeit. In Polen beantworteten fünf Befragte die Frage mit "ja", von denen nur einer selbständig war (PL13).
Keiner der Befragten war nicht in der Lage, eine Antwort zu geben.
Befragte, die mit "ja" antworteten, beziehen sich häufig auf arbeitsbezogene Tätigkeiten außerhalb der typischen Arbeitszeiten oder auf stressige Phasen aufgrund von Fristen.
Im Allgemeinen finden die Befragten schnell eine Antwort auf diese Frage. Die Sondierung zeigt jedoch zwei Probleme auf, die möglicherweise Probleme verursachen können.
Das erste Problem ist, wenn die Befragten arbeitsbezogene Aktivitäten haben, bei denen sie unsicher sind, ob sie diese in ihre Antwort einbeziehen sollen. Im Pretest verursacht dies keine Probleme, da die Befragten bereits in der vorherigen Frage 46 damit konfrontiert wurden und die gleiche Strategie anwenden, für die sie sich zuvor entschieden hatten. In der eigentlichen Umfrage wäre dies anders, da Q46 nach Q38 kommt.
Die genannten Aktivitäten, die die Befragten nicht in ihre Berechnung einbezogen haben, sind die gleichen wie in Q46. Sozialisierende Veranstaltungen und selbstgesteuertes Lernen sind die beiden Hauptthemen in beiden Ländern:
Das zweite Problem besteht darin, dass sich die Befragten im Bereich der Mehrfachtätigkeit dahingehend unterscheiden, ob sie alle ihre Tätigkeiten oder nur ihre bezahlte Haupttätigkeit einbeziehen. In beiden Ländern bezog sich etwa die gleiche Anzahl der Befragten nur auf ihre bezahlte Haupttätigkeit (DE01, DE11, PL11, PL12, PL15) oder auf alle ihre Tätigkeiten (DE02, DE05, DE16, PL03, PL07). In einem Fall blieb dies aus der Antwort unklar (DE14). Ein Befragter fragt direkt, ob sich die Frage auf alle seine Arbeitsplätze bezieht:
Um unterschiedliche Interpretationen zu vermeiden, sollte dies im Fragetext klar zum Ausdruck gebracht werden.
Der Bezugszeitraum des letzten Monats funktioniert gut, mehrere Befragte beziehen sich darauf, wenn sie ihre Suchstrategie nennen. Dies ist ein weiterer Indikator dafür, dass dieser Referenzzeitraum fraktionsübergreifend verwendet werden kann und sollte.