Frage: Wir empfehlen, die Frage zu vereinfachen und zu verkürzen, indem auf die einleitenden Worte „Aufgrund meiner persönlichen Werte glaube ich […]“ verzichtet wird.
Obwohl die Frage in den kognitiven Interviews wie intendiert funktionierte, empfehlen wir zudem, die Verwendung des Begriffs „Schwarze“ zu überdenken, da er im Kontext dieser Frage weiße Befragte unterstellt. Eine mögliche Umformulierung wäre:
„Es ist falsch, Menschen mit einer anderen Hautfarbe gegenüber voreingenommen zu sein.“
Antwortformat: Belassen.
1. Woran denken die Befragten bei der Beantwortung dieser Fragen?
Die meisten Testpersonen tätigten zwei Überlegungen beim Beantworten der Frage. Die erste war, ob sie selbst voreingenommen gegenüber Menschen mit schwarzer oder dunkler Hautfarbe seien. Die zweite Überlegung war, ob so eine Voreingenommenheit (bei sich selbst oder bei anderen Menschen) gegen ihr persönliches Wertesystem verstoße.
In Bezug auf die erste Überlegung gaben zwei Testpersonen an, bei sich selbst Vorurteile wahrzunehmen und diese innerlich korrigieren zu müssen. Eine dieser Testpersonen stimmte der Aussage auf Grund dessen nur „eher“ zu:
Die anderen Testpersonen empfanden sich selbst als frei von Vorurteilen: „Ob ich was gegen Schwarze habe, und das ist überhaupt nicht so, weil ich finde, jeder Mensch ist gleich, ob schwarz, ob weiß, ob gelb, […] jeder ist einfach gleich.“ (TP 02)
In Bezug auf die zweite Überlegung waren sich alle zehn Testpersonen einig, dass Voreingenommenheit gegenüber Menschen, egal welcher Hautfarbe oder anderer Merkmale, nicht akzeptabel sei:
Zuletzt reflektierte eine Testperson die einleitenden Worte „aufgrund meiner persönlichen Werte“:
2. Wie empfinden die Befragten den Ausdruck „Schwarze“?
Sechs Testpersonen (TP 01, 03, 06, 07, 08, 10) fanden den Begriff „Schwarze“ zumindest im Kontext der Frage in Ordnung bzw. sei ihnen der Ausdruck beim Lesen nicht aufgefallen. Sie sahen den Vorteil des Begriffs darin, dass genau benannt werde, was gemeint sei. Allerdings merkten einzelne Testpersonen an, dass die Begriffswahl eventuell nicht mehr zeitgemäß sei:
Vier Testpersonen nahmen Anstoß an der Bezeichnung „Schwarze“. Eine weitere störte sich daran, dass der Begriff „sehr eingrenzend“ (TP 05) sei, und eine Testperson fand den Ausdruck rassistisch: „Ganz schlimm. Weil das schon sehr rassistisch ist.“ (TP 02).
Als alternative Formulierungen schlugen die Testpersonen „schwarze Menschen“ (TP 04), „Menschen mit schwarzer Hautfarbe“ (TP 08), „andere Hautfarbe“ (TP 05) oder „Dunkelhäutige“ (TP 02) vor. Zwei Testpersonen nutzten in ihren Erläuterungen die englische Ausdrucksweise „People of Colour“ (TP 04, 06), hielten diesen aber selbst für nicht bekannt genug im Deutschen.