Frage: Belassen.
Antwortformat: Wir empfehlen, die Antwortoptionen wie folgt zu beschriften:
„sehr wahrscheinlich“
„eher wahrscheinlich“
„die Chancen stehen 50 zu 50“
„eher unwahrscheinlich“
„sehr unwahrscheinlich“
„weiß nicht“
Wie wird die Antwortskala interpretiert?
Die meisten Testpersonen verstanden die Antwortoptionen im Sinne der Fragestellung als kategoriale Skala, bei der die Antwortoption „vielleicht“ den offensten Ausgang darstellt:
Zwei Testpersonen (TP 04, 10) definierten die Skalenpunkte über Prozentwerte:
Allerdings offenbarten sich Probleme mit den Antwortoptionen. Erstens kritisierte eine Testperson die mangelnde sprachliche Passung der Antwortskala zur Frageformulierung:
Diese Testperson verweigerte auf Grund der Skala die Antwort. Auf die Frage, ob die Option „weiß nicht“ auf sie zuträfe, erklärte sie, dass sie es sehr wohl wisse, aber ihre Antwort nicht in die Skala einpassen könne.
Zweitens bemängelten ein paar Testpersonen die Verwendung von für sie synonymen (und daher nicht differenzierenden) Begriffen in der Antwortskala. Eine Testperson kritisierte die Nichtdifferenzierung von „bestimmt“ und „wahrscheinlich“. Auch sie plädierte dafür, die Skala von „sehr wahrscheinlich“ bis „sehr unwahrscheinlich“ zu beschriften:
Eine andere Testperson konnte zwar die Antwortoptionen „bestimmt“ und „wahrscheinlich“ differenzieren, empfand aber keinen großen Unterschied zwischen „wahrscheinlich“ und „vielleicht“:
Drittens kritisierten zwei Testpersonen, dass eine Mittelkategorie angeboten wurde. Dies ist umso bemerkenswerter, da eine dieser Testpersonen zwischen den benachbarten Antwortoptionen schwankte:
Andere Testpersonen sahen hingegen die Notwendigkeit einer Mittelkategorie und nutzten sie. Dies war insbesondere dann der Fall, wenn die Testpersonen davon ausgingen, dass das Ergebnis der FDP nahe an der 5-%-Hürde sein könnte: „Ich würde sagen, dass wird eher knapp, daher ‚vielleicht‘.“ (TP 07)
Schließlich schlug eine Testperson vor, die Frage umzuformulieren und die Befragten eine Prozentzahl eintragen zu lassen: „‚Auf einer Skala von null bis 100, für wie wahrscheinlich halten Sie es, dass die FDP genug Stimmen bekommt?‘ Dann würde ich sagen, macht der [Befragte] ein Fenster auf und soll eine Zahl reinschreiben. Das halte ich für eine vernünftige Lösung.“ (TP 09)