Eingesetzte kognitive Technik/en:
Comprehension Probing, Specific Probing, Difficulty Probing.
Befund zur Frage:
In der Frage wird gefragt, ob ein Befragter Voll- oder Teilzeit arbeitet. Ziel der Sondierung ist es, zu verstehen, ob die Befragten die beiden Kategorien klar unterscheiden können und wie sie Vollzeit- und Teilzeitarbeit definieren. Bei Befragten mit mehreren Jobs ist es das Ziel zu verstehen, ob sie alle ihre Jobs oder nur die bezahlte Haupttätigkeit in Betracht ziehen. Bei Befragten in atypischen Arbeitssituationen, insbesondere solchen mit unregelmäßigen Arbeitszeiten, geht es darum zu verstehen, ob und wie sie ihre Antwort wählen.
In Deutschland wird Vollzeit in der Regel über die Wochenarbeitszeit definiert, wobei die Befragten in der Regel 35-40 Stunden angeben, und viele von ihnen wissen, dass verschiedene Unternehmen Vollzeit leicht unterschiedlich definieren. Daher geben mehrere Befragte ausdrücklich an, dass Vollzeit dann gegeben ist, wenn ein Arbeitsvertrag besagt, dass jemand 100% der vertraglich vereinbarten Arbeitszeit arbeitet, unabhängig davon, ob dies 35, 39 oder 40 Stunden bedeutet. Mehrere Befragte sind sogar noch präziser und erklären, dass eine Vollzeitbeschäftigung im Allgemeinen 8 Stunden pro Tag an mindestens 5 Arbeitstagen, in einigen Branchen möglicherweise 6 Arbeitstage, umfassen sollte.
Selbständige Befragte teilen diese Definition von Vollzeit, und die meisten von ihnen können für sich selbst klar angeben, ob ihr Arbeitspensum im Vergleich zu einer Vollzeit- oder Teilzeitbeschäftigung steht, obwohl mehrere Befragte angeben, dass sie einfach "wie viele Stunden auch immer notwendig sind" arbeiten.
In Polen beziehen sich 15 von 16 Befragten auf das gesetzliche Vollzeitäquivalent, das 40 Stunden in einer 5-Tage-Woche beträgt. Diese Definition von Vollzeit wird von den Befragten unabhängig von ihrem Beschäftigungsstatus geteilt. Nur ein Befragter, der an zivilrechtlichen Verträgen (Auftragsverträgen) arbeitet, definiert Vollzeit als "48 Stunden pro Woche" auf regelmäßiger, wöchentlicher Basis ("Für mich bedeutet Vollzeitbeschäftigung den wöchentlichen Standard"; PL 02).
Von der deutschen Stichprobe haben fünf Befragte eine Mehrfachbeschäftigung. Von diesen beziehen sich drei (DE02 ,DE05, DE14) bei der Beantwortung der Frage auf alle ihre Arbeitsplätze. Sie hielten dies auch im Verlauf der Sondierung nicht für eine falsche Wahl. DE02 (Selbständiger & Angestellter) antwortet auf die Vollzeitbeschäftigung und erklärt, dass sich mehrere Teilzeitstellen zu einem Vollzeitarbeitsplan summieren. DE14 (Angestellter und Selbständiger) geht zwischen den Kategorien hin und her, entscheidet aber nach der Addition der Stunden in beiden Jobs, dass er insgesamt immer noch weniger als 40 Stunden arbeitet und wählt Teilzeit. Eine Befragte in Mehrfachbeschäftigung (DE05) überlegt dann, dass sie vielleicht hätte Teilzeit angeben sollen, da jeder ihrer Arbeitsplätze Teilzeit ist. Sie beschließt jedoch, ihre Antwort nicht zu ändern, da für sie die Frage lautet, wie viel sie insgesamt arbeitet. Ein Befragter (DE01) gibt an, dass er sich auf seine tatsächliche Arbeitszeit und nicht auf seine vertragliche Arbeitszeit bezog.
Von der polnischen Stichprobe haben fünf Befragte Mehrfachbeschäftigungen. Von diesen bezogen sich vier auf ihren Vertrag und waren "Angestellte" (PL03, PL07, PL10, PL15). Befragter 03 hat mehrere Arbeitsplätze, da die zusätzlichen Arbeitsplätze zu seiner Vollzeitbeschäftigung jedoch unregelmäßig sind, zählt er sie in dieser Frage nicht mit. Befragter 07 ist sowohl abhängig beschäftigt als auch selbstständig, aber seine Antwort bezieht sich nur auf seine abhängige Beschäftigung, die eine Teilzeitbeschäftigung ist. Der fünfte polnische Befragte arbeitet an zwei Orten, und beide Arbeitsplätze ergeben zusammen eine Vollzeitstelle (gemessen an der Zahl der geleisteten Arbeitsstunden). Obwohl sie beide berücksichtigt, wählt sie eine Teilzeitstelle, weil beide Einzelarbeitsplätze Teilzeitstellen sind.
In beiden Ländern berichteten zwei Befragte über Schwierigkeiten bei der Auswahl einer Antwort (DE06, DE13, PL07, PL08). Die Auskunftsperson DE06 (erwerbstätig) mit einem 3⁄4 Zeitarbeitsplatz von 30 Stunden wählt korrekterweise eine Teilzeitstelle. Allerdings muss er zunächst überlegen, ob dies richtig ist, da der Begriff Teilzeit eng mit Halbzeit oder etwa 20 Stunden pro Woche verbunden ist. DE13 (Selbständige) fällt es schwer, eine Antwort zu wählen und fragt, ob sie beides wählen kann. Sie erklärt weiter, dass ihr Status als Selbständiger es schwer zu beschreiben macht. Sie arbeitet nach Möglichkeit saisonal, d.h. sie arbeitet etwa die Hälfte des Jahres in Vollzeit und in der übrigen Zeit höchstens in Teilzeit. Sie ist sich bewusst, dass dies eine ungewöhnliche Situation ist und kann sich keine bessere oder fehlende Antwortkategorie vorstellen. Die Auskunftsperson PL07 betreibt ein eige- nes Geschäft und ist in Teilzeit an einer Universität angestellt. Er ist unsicher, auf welche Beschäftigungsform sich die Frage bezog, und beschloss, seine Antwort bei der Beantwortung der Frage auf seine Vertragsarbeit zu konzentrieren. Er behandelte die Formulierung als Hinweis [Vollzeit- /Teilzeitarbeitszeit], und die Arbeitszeiten stehen für ihn im Zusammenhang mit der Vertragsarbeit. Befragte 08 (Selbständige) findet es schwierig, eine Antwort zu wählen, da sie ihre Arbeitszeiten nicht dokumentieren muss und niemand ihre Arbeitszeiten überprüft oder erwartet, dass sie 40 Stunden oder mehr oder weniger als 40 Stunden arbeitet.