Frage: Wir empfehlen, die Frage leicht umzuformulieren, um deutlicher zu machen, dass die Befragten nur soziale Medien berichten, auf denen sie aktiv nach politischen Inhalten suchen:
„Welche sozialen Medien nutzen Sie gelegentlich oder regelmäßig, um sich über politische Inhalte zu informieren?“
Antwortformat: Belassen.
Impliziert die Frage das aktive Bestreben, sich politisch zu informieren, oder werden auch „passive Kontakte“ mit politischen Inhalten abgedeckt?
Auf Nachfrage gaben sieben Testpersonen an, bei der Frage ausschließlich daran gedacht zu haben, über welche Kanäle sie sich aktiv politisch informieren. Mit Ausnahme einer Testperson (TP 05) erläuterten alle, dass ihnen auch politische Inhalte auf sozialen Medien begegneten, ohne dass sie aktiv danach suchten. Diese sozialen Medien (4 x Facebook, 1 x Twitter, 1 x TikTok) hatten sie in ihrer Antwort allerdings nicht berücksichtigt:
Zwei Testpersonen (TP 02, 08) dachten hingegen ausschließlich daran, über welche sozialen Medien sie passiv politisch informiert werden:
„Ich habe daran gedacht, wo ich gelegentlich oder regelmäßig politisch informiert werde, z. B. auf Facebook, wenn ich durchscrolle, durch politische Sachen, die mir angezeigt werden, oder durch Instagram, gerade auch durchaus durch Werbung […], und das ist bei YouTube auch genauso. […] Beabsichtigt informiere ich mich größtenteils über Google.“ (TP 02, Antwort: Facebook, Instagram, YouTube)
Die verbliebene Testperson 07 gab an, sowohl an das aktive politische Informieren gedacht zu haben als auch daran, wo ihr politische Inhalte nur begegnen. Sie erläuterte jedoch, dass sie politisch nicht interessiert sei und wählte entsprechend die Antwortkategorie „Keine Nutzung […]“ aus.