Haben die Testpersonen Probleme, die Frage zu verstehen oder zu beantworten?
Von den zehn Testpersonen entschied sich die Hälfte für die korrekte Antwortoption „Blauer Engel“ (TP 03, 05, 06, 08, 10). Testperson 07 entschied sich für die Antwort „Grüner Baum“ und die restlichen vier Testpersonen gaben an, dass sie die Antwort auf die Frage nicht wissen (TP 01, 02, 04, 09).
Von denjenigen, die äußerten, die Antwort nicht zu kennen, sprachen drei darüber, dass ihnen manche Zeichen bekannt vorgekommen seien, sie sich aber unsicher gewesen seien und deshalb keine Antwort gegeben hätten:
Andere Testpersonen erschlossen sich ihre Antwort intuitiv über ihnen bekannte Zeichen. Auch sie befanden sich teilweise im Konflikt mit der Zuordnung zum Umweltbund:
Manchen Testpersonen fiel es somit schwer, ein ihnen bekanntes Zeichen mit dem Umweltbund zu verknüpfen, allerdings variierte es, ob sie sich tatsächlich für eine Antwort entschieden oder ob sie angaben, die Antwort nicht zu kennen. Einige Personen gingen nach dem Ausschlussprinzip vor und entschieden sich für das Zeichen, das ihnen bekannt vorkam.
Wie sicher sind sich die Testpersonen, dass ihre Antwort korrekt ist?
Wie in Tabelle N2_F9 ersichtlich, waren sich nur zwei Testpersonen der Richtigkeit ihrer Antwort sehr sicher (TP 06, 10). Beide Testpersonen hatten die Frage korrekt beantwortet und gaben als Begründung an, das Zeichen Blauer Engel zu kennen. Ob sie den Blauen Engel als Zeichen des Umweltbundes, des Umweltbundesamtes oder einer anderen Institution kannten, erwähnten sie dabei nicht.
Tabelle N2_F9. Confidence Rating bei Frage 9 (N = 10)
Probing-Frage | Testpersonen (n) |
---|---|
sehr sicher | 2 |
eher sicher | 1 |
eher unsicher | 1 |
sehr unsicher | 2 |
keine Angabe | 4 |
Für wie schwierig (für die Allgemeinheit) halten die Testpersonen die Frage?
Wie in Tabelle N3_F9 deutlich wird, vertrauten die Testpersonen 06 und 10 auf ihre Antwort und waren sich bei deren Korrektheit sicher, da sie die höchsten Prozentwerte angaben. Diese Testpersonen schlossen anhand ihres eigenen Wissens und ihrer eigenen Einschätzung auf andere.
Konsistent zur gefühlten Sicherheit waren außerdem die Prozentangaben der Testpersonen 05 und 07. Da sie sich bei der Korrektheit ihrer Antworten „sehr unsicher“ waren, folgerten sie, dass wenige der späteren Befragten die richtige Antwort kennen würden.
Vergleicht man darüber hinaus die angegeben Werte, die über bzw. unter 50 % liegen, wird ersichtlich, dass die meisten (n = 7) schätzten, vergleichsweise wenige der späteren Befragten würden die richtige Antwort kennen. Über alle Testpersonen und Antworten hinweg betrachtet, sind die Befragten der Ansicht, dass hier eher spezielles Wissen abgefragt werde.
Tabelle N3_F9. Vergleich der Specific Probe mit dem Confidence Rating bei Frage 9 (N = 10)
Testpersonen-Nr. | Prozentangabe | Sicherheitseinschätzung |
---|---|---|
TP 01 | 40% | k.A. |
TP 02 | 40-50% | k.A. |
TP 03 | 45% | Eher sicher |
TP 04 | 10-15% | k.A. |
TP 05 | 10% | Sehr unsicher |
TP 06 | 80-85% | Sehr sicher |
TP 07 | 30% | Sehr unsicher |
TP 08 | 50-60% | Eher unsicher |
TP 09 | 10% | k.A. |
TP 10 | 65% | Sehr sicher |