Frage: Belassen.
Antwortoptionen: Belassen.
Haben die Testpersonen Probleme, die Frage zu verstehen oder zu beantworten?
Von den zehn Testpersonen entschied sich die Hälfte (n = 5) für die korrekte Antwortoption („Auto“). Jeweils eine Testperson wählte die Optionen „Omnibus“ (TP 08) und „Nahverkehrszug/Regionalbahn“ (TP 04) aus. Drei gaben an, dass sie die Antwort auf die Frage nicht wüssten:
Verständnisprobleme zeigten sich bei keiner der zehn Testpersonen.
Verstehen die Testpersonen, dass pro Person und pro Kilometer die Anzahl der maximalen Fahrgäste ausschlaggebend ist?
Von den fünf Testpersonen, die die richtige Antwort („Auto“) ausgewählt hatten, bezogen sich alle in ihrer Begründung auf die Anzahl der Personen, die maximal in den Verkehrsmitteln transportiert werden können:
Diejenigen Testpersonen, die sich für eine der falschen Antwortoptionen entschieden hatten (TP 04, 08), begründeten dies mit der Häufigkeit von Fahrten oder der Größe von Verkehrsmitteln:
Wie sicher sind sich die Testpersonen, dass ihre Antwort korrekt ist?
Wie in der Tabelle zur Probing-Frage N2_F7 ersichtlich wird, variierte unter den Testpersonen die gefühlte Sicherheit bei der Beantwortung der Frage. „Sehr sicher“ bzw. „eher sicher“ waren sich vor allem diejenigen Testpersonen, die die korrekte Antwort („Auto“) ausgewählt hatten (TP 01, 03, 09, 10). „Eher unsicher“ waren sich diejenigen Testpersonen, die sich für eine der anderen Antwortoptionen entschieden hatten (TP 04, 08). Testperson 05 war sich trotz richtiger Antwort „eher unsicher“. Die Testpersonen, die keine Antwort ausgewählt hatten („Weiß nicht“), wurden nicht nach ihrer Einschätzung gefragt.
Tabelle N2_F7. Confidence Rating bei Frage 7 (N = 10)
Probing-Frage | Testpersonen (n) |
---|---|
sehr sicher | 2 |
eher sicher | 2 |
eher unsicher | 3 |
sehr unsicher | - |
keine Angabe | 3 |
Für wie schwierig (für die Allgemeinheit) halten die Testpersonen die Frage?
Im Anschluss an das Confidence Rating erfolgte ein Specific Probing, welches eine Einschätzung der Schwierigkeit der Frage in einer „echten“ Umfrage abfragte. Neun der zehn Testpersonen gaben eine solche Einschätzung ab. Testperson 06 konnte keine Einschätzung vornehmen und begründete dies damit, die richtige Antwort auf die Frage selbst nicht zu wissen: „Das kann ich nicht beurteilen. Vermutlich viele, was die Sache für mir dann noch peinlicher macht.“
Tabelle N3_F7. Vergleich der Specific Probe mit dem Confidence Rating bei Frage 7
Testpersonen-Nr. | Prozentangabe | Sicherheitseinschätzung |
---|---|---|
TP 01 | 75% | Eher sicher |
Tp 02 | 30-40% | - |
TP 03 | 60% | Eher sicher |
TP 04 | 30-40% | Eher unsicher |
TP 05 | 30% | Eher unsicher |
TP 06 | - | - |
Tp 07 | 20% | - |
TP 08 | 30% | Eher unsicher |
TP 09 | 70-80% | Sehr sicher |
TP 10 | < 80% | Sehr sicher |
Vier der neun Testpersonen schätzten einen Wert, welcher über 50 Prozent lag (TP 01, 03, 09, 10). Die ursprüngliche Antwort dieser Testpersonen bei Frage 7 entsprach der korrekten („Auto“). Außerdem waren sich diese Testpersonen bei der Korrektheit ihrer Antwort „eher“ bzw. „sehr sicher“ gewesen. Der angegebene Wert der restlichen fünf Testpersonen lag unter 50 Prozent (TP 02, 04, 05, 07, 08). Darunter sind diejenigen, die sich bei ihrer Antwort „eher unsicher“ waren (TP 04, 05, 08), und Testpersonen, die die Antwort bei Frage 7 nicht gewusst hatten (TP 02, 07).