zur Pretest Datenbank Pretest-Datenbank
Projektname:German Internet Panel (GIP) – Modul “Inflation” der November 2014 Welle
  1. Allgemeine Informationen: Die Aufteilung der Testpersonen aus Frage 2 in zwei verschiedene Gruppen (Sample Split) wird auch in dieser Frage beibehalten. In der Auswertung wird das ggfs. unterschiedliche Antwortverhalten beider Gruppen miteinander verglichen.
  2. Einleitungstext: Die Inflationsrate beeinflusst nicht nur die Höhe der Preise, sondern auch die Höhe der Zinssätze für Kredite, also den Preis, der für geliehenes Geld gezahlt wird. Wenn die Inflationsrate steigt, dann steigen die Preise, es sinken jedoch die Zinsen für Kredite, das heißt höhere Preisen und niedrigere Zinsen. Wenn die Inflationsrate sinkt, dann sinken die Preise, es steigen jedoch die Zinsen für Kredite, also niedrigere Preise und höhere Zinsen.
    Angenommen, die Person aus der vorigen Aufgabe hätte zusätzlich zu ihren heutigen monatlichen Ausgaben von 1.500 Euro eine monatliche Kreditrückzahlung über 500 Euro für den Kauf eines neuen Autos abzubezahlen. Stellen Sie sich folgendes Beispiel vor: In 12 Monaten steigen die Preise für die monatlichen Ausgaben auf 1.700 Euro, die Kreditrückzahlung ist jedoch nur noch 265 Euro wert (im Vergleich zu den heutigen 500 Euro).
  3. Fragetext: Welche Kombination von Preis und Kreditrückzahlung würden Sie persönlich bevorzugen?
  4. Instruktionen: Wählen Sie bitte eine der untenstehenden Kombinationen von Preis und Kreditrückzahlung aus.
  5. Antwortkategorien weniger als 1500 EUR / mehr als 547 EUR

    1500 EUR / 547 EUR

    1515 EUR / 520 EUR

    1530 EUR / 495 EUR

    1545 EUR / 471 EUR

    1560 EUR / 447 EUR

    1575 EUR / 425 EUR

    1590 EUR / 403 EUR

    1605 EUR / 383 EUR

    1620 EUR / 363 EUR

    1635 EUR / 344 EUR

    1650 EUR oder mehr / 326 EUR oder weniger


    1. Empfehlungen: Die Intention der Frage geht aus der aktuellen Formulierung nicht hervor, d.h. es ist unklar was die Befragten hier angeben sollen: Die erwartete Höhe der Ausgaben und der Kreditrückzahlung in 12 Monaten? Das optimale Verhältnis zwischen Ausgabenhöhe und der Höhe der Kreditrückzahlung? Oder etwas anderes? Da die Zielsetzung der Frage nicht eindeutig ist, lassen sich im Folgenden nur Hinweise zur Verbesserung der Frage und keine konkreten Verbesserungsvorschläge formulieren.
      Zu aller erst empfehlen wir, die Erklärung zum Zusammenhang zwischen Zinsen und Inflationsraten umzuformulieren, um das für die Testpersonen ohnehin schon komplizierte Thema so einfach wie möglich zu präsentieren.
      Speziell die Fehlannahmen, dass man den Kredit schneller abbezahlt, wenn man sich für eine hohen Kreditrückzahlungswert entscheidet, oder weniger als 500 Euro im Monat vom Kredit tilgt, wenn man die Antworten 4-12 wählt, sollten verhindert werden. Dies könnte man möglicherweise mit einem Hinweis darauf erreichen, dass die Zeit, die man benötigt um den Kredit abzuzahlen, immer gleich bleibt. Alternativ oder auch zusätzlich könnte die Frage um einen Hinweis ergänzt werden, wie lange der Kredit abbezahlt werden soll.
      Darüber hinaus sollte erläutert werden, wie die Werte der Kreditrückzahlung errechnet werden, also welche Zinssätze dieser Berechnung zu Grunde gelegt werden.
      Zu guter Letzt sollte auch hier die Empfehlung zu Frage 1 übernommen und der Betrag von 1.500 Euro bzw. 1.700 Euro verringert werden.
    1. Umsetzung der Empfehlungen: Item überarbeitet
  1. Eingesetzte kognitive Technik/en:Information Bild/Link zu Kognitives Pretesting Category Selection Probing, Specific Probing.
  2. Befund zur Frage: Hier sind drei Antwortkategorien besonders häufig gewählt: Etwa 15% der Befragten bevorzugen eine verhältnismäßig hohe Kreditrückzahlung über hohe Lebenshaltungskosten, etwa 22% präferieren das andere Extrem. Der dritte oft gewählte Wert ist der, der 2% Inflation entspricht, wie sie in Bedingung 2 von der EZB erwartet wird. Es könnte also sein, dass einige Befragten hier nicht ihre persönliche Präferenz angeben, sondern das, was sie für das am wahrscheinlichsten eintreffende Szenario halten.

    Die Auswertung der Category Selection Probe („Können Sie Ihre Antwort bitte noch etwas näher erläutern? Warum haben Sie sich für diesen Betrag entschieden?“) zu dieser Frage ergab folgende Schwierigkeiten auf Seiten der Testpersonen:
    • Bei 25% der Testpersonen deutet die Antwort auf die Category Selection Probe darauf hin, dass sie den Sinn/Inhalt der Frage nicht verstanden haben (z.B.: „Der Kredit muss trotzdem abgezahlt werden. Wenn die Kreditrückzahlung sinkt muss ich länger zahlen, oder ich erhöhe wieder die Rate und bin dann eher fertig mit der Rückzahlung.“, TP 133).
    • In 16% der Fälle geben die Befragten von sich aus an, die Frage nicht verstanden zu haben (z.B.: „Weil ich es nicht verstanden habe, ich musste aber irgendwas ankreuzen“, TP 94).
    • 7,5% der Testpersonen geben an, generell keine Kredite aufnehmen zu wollen (z.B.: „Ich persönlich würde nie einen Kredit aufnehmen“, TP 124). Bei diesen Personen ist unklar, ob sie sich bei der Beantwortung der Frage überhaupt in die Situation der Person im Beispiel hineinversetzen oder diese einfach außen vor lassen.
    • 9% der Befragten äußern, dass es ihnen unangenehm sei, einen Kredit abzahlen zu müssen. Daher wollten sie ihn so schnell wie möglich tilgen, weshalb sie sich (fälschlicherweise) für einen der höheren Kreditrückzahlungswerte entscheiden (z.B.: „Ich würde den Kredit so schnell wie möglich abzahlen wollen“, TP 185).
    • Etwa 3% der Testpersonen haben bei ihrer Antwort nur die erwartete Inflationsrate berücksichtigt und sind nicht auf die Kredithöhe eingegangen (z.B.: „Entspricht 1% Inflationsrate“, TP 135).
    Nur etwa 21% der Antworten deuten darauf hin, dass die Testpersonen die Frage wirklich verstanden haben. Davon argumentieren 18% der Befragten korrekt, dass die letzte Antwortoption „1650 EUR oder mehr / 326 EUR oder weniger“ insgesamt am günstigsten ist (z.B.: „Wenn Preise und Gehälter steigen, fällt die Kreditrückzahlung leichter, da Kredit weniger wert.“, TP 140). Weitere 3% der Testpersonen begründen ihre Antworten damit, dass es ihnen wichtiger sei, dass die Lebenshaltungskosten gering blieben, da dies insgesamt mehr Menschen betreffen würde (z.B.: „Da die Preise sinken, diese gelten für jeden. Die Zinsen betreffen nur die Personen, die auch Kredite etc. zurückzahlen müssen.“, TP 171).

    Auch die Ergebnisse der Specific Probe („Wie leicht war es für Sie, Frage 7 zu beantworten?“) deuten auf Probleme seitens der Testpersonen hin. Fast 70% geben an, ihnen sei die Beantwortung der Frage „sehr schwer“ oder „eher schwer“ gefallen. Als Gründe hierfür nennen die Testpersonen u.a. folgende Probleme:
    • Etwa 8% der Testpersonen geben an, dass sie den Zusammenhang zwischen dem Zinssatz für Kredite und der Inflationsrate nicht verstehen (z.B.: „Gibt es jemanden der das versteht wie Sie auf 265 Euro kommen?“, TP 94).
    • Mehr als 30% der Befragten haben Schwierigkeiten mit dem Thema der Frage, da sie sich in diesem Bereich nicht auskennen (z.B.: „Weil ich mich noch nie weiter mit diesen Problemen beschäftigt habe und vieles aus der Finanzpolitik nicht mehr nachvollziehen kann“, TP 95).
    • Knapp 13% der Teilnehmer geben an, die Frage sei schwer zu beantworten gewesen, da sie zunächst nachdenken mussten (z.B.: „Habe versucht, zu berechnen, was am günstigsten für mich wäre.“, TP 106).
    Auf die abschließende Probing-Frage nach der Verständlichkeit der Erläuterungen zum Zusammenhang zwischen Zinssatz und Inflationsrate geben insgesamt 25% der Befragten an, dass diese „wenig verständlich“ oder „überhaupt nicht verständlich“ seien.
  1. Thema der Frage: Politik/ Inflation
  2. Konstrukt: Präferenz der Kombination von Preis und Kreditrückzahlung