zur Pretest Datenbank Pretest-Datenbank
Projektname:German Internet Panel (GIP) – Modul “Inflation” der November 2014 Welle
  1. Allgemeine Informationen: Die Aufteilung der Testpersonen aus Frage 2 in zwei verschiedene Gruppen (Sample Split) wird auch in dieser Frage beibehalten. In der Auswertung wird das ggfs. unterschiedliche Antwortverhalten beider Gruppen miteinander verglichen.
  2. Fragetext: Mit welcher jährlichen Inflationsrate rechnen Sie in 10 Jahren?
  3. Instruktionen: Bei dieser Frage können Sie nur eine Antwort geben.
  4. Antwortkategorien -1% (d.h. negative Inflation, bei der sich der Wert des Geldes erhöht)

    0%

    1%

    2%

    3%

    4%

    5%

    6%

    7%

    8%

    9%

    10% oder mehr


    1. Empfehlungen: Analog zu Frage 3 sollte bei Frage 4 verdeutlicht werden, dass hier die erwartete Inflationsrate im Jahr 2024 angegeben werden soll:
      „Mit welcher Inflationsrate rechnen Sie in 10 Jahren, also im Jahr 2024?
      Bei dieser Frage können Sie nur eine Antwort geben.“
      Darüber hinaus könnte erwogen werden, diese Frage zu streichen, da sie vermutlich keine zusätzlichen, über Frage 3 hinausgehenden Informationen liefert.
    1. Umsetzung der Empfehlungen: Nein
  1. Eingesetzte kognitive Technik/en:Information Bild/Link zu Kognitives Pretesting Category Selection Probing.
  2. Befund zur Frage: Im Vergleich zur vorangegangenen Frage sind keine größeren Veränderungen in den Prognosen der Befragten zu beobachten. Es ist nur ein leichter Trend zu einer erhöhten Inflationserwartung zu erkennen.

    Auch bei dieser Frage besteht das Problem, dass einige Befragte nicht die jährliche Inflationsrate in zehn Jahren, also im Jahr 2024, angeben, sondern die erwartete Inflationsrate für die nächsten zehn Jahre aufsummieren (z.B.: Antwort: „10% oder mehr“, Begründung: „Dann wären wir bei 20%, je 2% pro Jahr“, TP 96).

    Darüber hinaus geben 21% der Befragten an, man könne diese langfristige Entwicklung nicht absehen und höchstens spekulieren (z.B.: „Reine Spekulation, soweit kann ich die Entwicklung nicht übersehen“, TP 91).

    Vergleicht man beide Bedingungen fällt auch hier wieder (wie bereits bei Frage 2 und Frage 3) auf, dass sich in Bedingung 2 deutlich mehr Personen für die Antwort 2% entscheiden, also die Inflationsrate, die laut den Erläuterungen in Frage 2 von der EZB als obere Grenze anvisiert wird. Die experimentelle Manipulation in Frage 2 wirkt sich daher vermutlich auch noch auf die Beantwortung von Frage 4 aus.
  1. Thema der Frage: Politik/ Inflation
  2. Konstrukt: Schätzung der Inflationsrate in 10 Jahren