Allgemeine Informationen:
Die Aufteilung der Testpersonen aus Frage 2 in zwei verschiedene Gruppen (Sample Split) wird auch in dieser Frage beibehalten. In der Auswertung wird das ggfs. unterschiedliche Antwortverhalten beider Gruppen miteinander verglichen.
Fragetext:
Mit welcher jährlichen Inflationsrate rechnen Sie in 5 Jahren?
Instruktionen:
Bei dieser Frage können Sie nur eine Antwort geben.
Antwortkategorien:
-1% (d.h. negative Inflation, bei der sich der Wert des Geldes erhöht)
0%
1%
2%
3%
4%
5%
6%
7%
8%
9%
10% oder mehr
Empfehlungen:
Um zu verdeutlichen, dass es sich bei dieser Frage um die Inflationsrate im Jahr 2019 handelt, empfehlen wir, die Frage wie folgt umzuformulieren:
Mit welcher Inflationsrate rechnen Sie in 5 Jahren, also im Jahr 2019?
Bei dieser Frage können Sie nur eine Antwort geben.
Umsetzung der Empfehlungen:
Nein
Eingesetzte kognitive Technik/en:
Category Selection Probing.
Befund zur Frage:
Über 70% der Befragten setzen die Inflationsrate in fünf Jahren zwischen zwei und fünf Prozent an. Etwa sieben Prozent wählen das obere Extrem, sie rechnen mit mehr als zehn Prozent Inflation in fünf Jahren.
Knapp 10% der Befragten geben bei dieser Frage nicht die jährliche Inflationsrate in 5 Jahren, also im Jahr 2019 an, sondern summieren die erwartete Inflationsrate für die nächsten 5 Jahre auf (z.B.: Antwort: „5%“, Begründung: „Ich denke das es jedes Jahr um 1% steigt“, TP 154).
Vergleicht man beide Bedingungen fällt auch hier wieder (wie bereits bei Frage 2) auf, dass sich in Bedingung 2 deutlich mehr Personen für die Antwort 2% entscheiden, also die Inflationsrate, die laut den Erläuterungen in Frage 2 von der EZB als obere Grenze anvisiert wird. Die experimentelle Manipulation in Frage 2 wirkt sich daher vermutlich auch auf die Beantwortung von Frage 3 aus.
Thema der Frage:
Politik/ Inflation
Konstrukt:
Schätzung der Inflationsrate in 5 Jahren