General Information:
Für Erwerbstätige war Frage 2 wie folgt formuliert:
„Was erwarten Sie, wie wird sich Ihr Leben im Ruhestand im Vergleich zu Ihrem Leben heute verändern? Würden Sie sagen, dass es Ihnen dann alles in allem...“
Question Text:
Wenn Sie Ihr Leben im Ruhestand mit Ihrem Leben vor dem Ruhestand vergleichen,
würden Sie sagen, dass es Ihnen heute alles in allem...
Instruction:
Answer Categories:
Sehr viel besser geht
Etwas besser
Weder besser noch schlechter
Etwas schlechter
Sehr viel schlechter
Weiß nicht
Recommendations:
Wir schlagen eine leichte Modifikation der Frage vor: „Wenn Sie ganz allgemein Ihr Leben im Ruhestand
mit Ihrem Leben vor dem Ruhestand vergleichen, würden Sie sagen, dass es Ihnen heute alles in
allem […]?“ Darüber hinaus empfehlen wir, die Kommentare der Testleiter zu berücksichtigen.
Process Probing, Specific Probing.
Findings for Question:
Zehn Testpersonen geben an, dass es ihnen heute alles in allem sehr viel besser (3) oder etwas besser
geht (7). Als Gründe werden hier vor allem eine freiere Zeiteinteilung bzw. generell mehr Freizeit aufgeführt.
Vier Personen sagen, dass es ihnen heute sehr viel schlechter gehe, wobei dafür vor allem die
finanzielle Situation, eine zu kleine Rente verantwortlich gemacht wird. Vier Personen geben an, dass
es ihnen weder besser noch schlechter geht. Darunter sind zwei Personen, die im Ruhestand weiterhin
erwerbstätig sind und sich aus diesem Grund für sie im Ruhestand nicht viel verändert hat (TP 11:
„Weil ich jetzt im Ruhestand die gleiche Tätigkeit mache wie vorher auch, hat sich überhaupt nichts
verändert.“ und TP 12: „Genauso wie früher auch. Zum Beispiel muss ich jetzt immer noch arbeiten
gehen, weil meine Rente nicht so hoch ist.“). TP 05 ist noch erwerbstätig und entscheidet sich aus
diesem Grund für die Antwortkategorie „weder besser noch schlechter“ („Das kann ich doch heute
noch gar nicht sagen.“). Eine Testperson, die momentan nicht erwerbstätig ist, gibt an, die Frage nicht
beurteilen zu können („weiß nicht“).
Insgesamt äußern drei der Testpersonen, dass es ihnen schwer fällt, die Frage zu beurteilen. Zwei Personen
fragen nach, worauf sich die Frage bezieht („Ist das jetzt nur auf berufliche Dinge bezogen?
Weder auf Privatleben noch gesundes Leben?“, TP 04; „Ist das auf die Gesundheit bezogen oder allgemein?“, TP 17).
Zwei weitere Personen empfinden die Frage als zu pauschal gestellt, wobei TP 19 die
Frage mit folgender Begründung nicht beantwortet: „Das kommt auf die Perspektive an, die ich zugrunde
lege. Ich kann das gar nicht pauschal beantworten. Also finanziell geht es mir natürlich etwas
schlechter, klar. Was z.B. meinen körperlichen Müßiggang angeht, dass ich eben morgens nicht mehr
um halb 7 aufstehen muss, da geht es mir natürlich jetzt besser. Im Hinblick auf meine Faulheit geht
es mir in der Regel jetzt besser, allerdings schlägt da auch mal die Unzufriedenheit durch und ich
finde vorher war es schöner. Also man kann es nicht so pauschal sagen.“
Auf die Probing-Frage, ob die Testpersonen bei der Beantwortung dieser Frage an einen bestimmten
Lebensbereich oder an ihr Leben ganz allgemein gedacht haben, geben elf Personen an, an ihr Leben
ganz allgemein gedacht zu haben. Acht Personen haben an einen bestimmten Lebensbereich gedacht.
Genannt wurden hier das Berufsleben (5 Nennungen), das Privatleben/die Freizeit (2 Nennungen), die
Gesundheit (1 Nennung) und die finanzielle Situation (1 Nennung). Bei der vergleichsweise häufigen
Nennung des Berufslebens liegt allerdings die Vermutung nahe, dass dieser Bereich durch die vorhergehende
Frage zu der letzten hauptberuflichen Tätigkeit im kognitiven Fragebogen besonders aktiviert
wurde.
Kommentare der Testleiter:
In der telefonischen Befragung sollte „alles in allem“ von den Interviewern besonders betont vorgelesen
werden, um zu verdeutlichen, dass hier im Vergleich zur folgenden Frage nach einem globalen
Urteil gefragt wird. Ebenfalls sollten die Antwortkategorien betont vorgelesen werden.
Question Topic:
Society & social affairs/ Generation 50+ & retirement
Construct:
Vergleich Leben vor und im Ruhestand