Fragetext:Wodurch haben Sie die Kenntnisse und Fertigkeiten, die Sie als [Erwerbstätigkeit
nennen] benötigen, in erster Linie erworben: Durch Ausbildung,
durch Weiterbildung, durch Berufserfahrung oder anderweitig?
Empfehlungen:Frage: Umformulierung der Frageformulierung in:
„Wodurch haben Sie die Kenntnisse und Fähigkeiten, die Sie bei Ihrer beruflichen
Tätigkeit benötigen…?“
oder, falls diese Frage unmittelbar nach der Beschreibung der beruflichen Tätigkeit
gestellt wird:
„Wodurch haben Sie die Kenntnisse und Fähigkeiten, die Sie bei dieser Tätigkeit
benötigen…?“.
Instruktionen: Weiterhin sollte die Möglichkeit von Ein- oder Mehrfachnennung noch einmal diskutiert
werden:
Falls die Entscheidung in Richtung Einfachnennung gehen sollte, sollte der Hinweis „in
erster Linie“ möglichst deutlich hervorgehoben werden, außerdem sollte ein Interviewer-
Hinweis „Nur eine Nennung möglich“ eingebaut und dessen Umsetzung über das
Befragungsprogramm gesteuert werden. Falls die Entscheidung in Richtung
Mehrfachnennungen gehen sollte, sollte der Hinweis „in erster Linie“ ersatzlos gestrichen
und ein Interviewer-Hinweis „Mehrfachnennungen möglich“ eingebaut werden.
Da aber das Risiko besteht, dass bei möglichen Mehrfachnennungen häufig alle oder
mehrere Kategorien genannt würden, bietet sich als Alternative an, die drei ersten
Kategorien – Ausbildung, Weiterbildung und Berufserfahrung – einzeln unter Verwendung
einer Wichtigkeitsskala abzufragen:
„Denken Sie einmal daran, wie Sie die Kenntnisse und Fertigkeiten erworben haben,
die Sie bei Ihrer Berufstätigkeit benötigen: Wie wichtig war dabei Ihre berufliche
Ausbildung?“ mit einer Skala von „1 = völlig unwichtig bis 7 = sehr wichtig“.
„Und die Weiterbildung…..“ usw.
Im Anschluss an diese Item-Abfrage könnte man
dann: „Gab es noch weitere Faktoren, die hier wichtig gewesen sind?“ als offene
Nachfrage stellen.
Befund zur Frage:Zunächst einmal war es den Testleitern in den meisten Fällen nicht möglich gewesen, die
genannte Erwerbstätigkeit in die Frage mit einzubauen, weil deren Schilderung in Frage
1 bei den meisten Testpersonen doch recht umfangreich gewesen ist.
Obwohl in Frage 2 danach gefragt wurde, wie man die Kenntnisse und Fertigkeiten,
die man für die berufliche Tätigkeit benötige, in erster Linie
erworben habe, ist es doch
bei sieben der fünfzehn Testpersonen zu Mehrfachnennungen gekommen: fünf
Testpersonen haben zwei, TP 12 hat sogar drei Antworten (Ausbildung, Weiterbildung,
Berufserfahrung) ausgewählt. Die Antwortverteilungen im einzelnen:
Ausbildung: 8 Nennungen
Weiterbildung: 3 Nennungen
Berufserfahrung: 9 Nennungen
Anderweitig: 2 Nennungen
Die Nennung für „Anderweitig“ wurde mit der Formulierung „Schulung im Geschäft“ (TP
07) bzw. mit „Kollegen, Fachliteratur, Weinbergbegehungen“ (TP 15) näher erläutert.
Betrachten wir die Verteilung der aufgetretenen Kombinationen:
Bulletpoints - Mehrere Sätze:
Ausbildung UND Weiterbildung: 4 Nennungen
Berufserfahrung UND Anderweitiges: 1 Nennung
Ausbildung UND Weiterbildung UND Berufserfahrung: 1 Nennung
Im Übrigen weisen auch die spontanen Kommentare der Testpersonen darauf hin, dass
bei dieser Frage eher Mehrfachnennungen gewünscht würden („Die ersten Drei würden
zutreffen. Wenn er sich festlegen muss, wählt er Berufserfahrung“ - TP 09, ähnlich
TP 15. Oder: „Misch-Masch aus allem. Auch Berufserfahrung“ – TP 13).
Ungeachtet dessen ist die Auswahl der richtigen Kategorie(n) den meisten Testpersonen
„sehr leicht“ (neun Nennungen) oder „eher leicht“ (vier Nennungen) gefallen; wo
das Antworten schwer gefallen ist, lag es daran, dass die Antwortkategorien sich eben
nicht gegenseitig ausschließen: „Es ist ein langer Weg, bis man da ankommt, wo man
ist, ich habe mich natürlich immer weitergebildet und Berufserfahrung gesammelt,
das ist schwer zu trennen“ (TP 10).
Thema der Frage:Arbeit & Beruf/ Arbeitssituation & Berufstätigkeit