Specific Probing.
Da es sich bei dieser Frage um eine Frage mit erlaubter Mehrfachnennung handelt, enthält die Häufigkeitstabelle (im PDF-Dokument) mehr Nennungen als Testpersonen.
Neben den vorgegebenen Antwortkategorien werden als weitere Antworten von Seiten der Testpersonen vor allem Dinge genannt, die in den Bereich der Lebensstiländerung fallen, wie z.B. Ernährungsumstellungen und Verhaltensänderungen. Einige der offenen Angaben werden von den Testleitern dabei in die Kategorie „Den Lebensstil zu ändern“ eingeordnet (TP 06 nennt „mehr Gemüse, mehr Obst, selbst kochen“, TP 13 nennt „mehr Sport, Saunagänge“), während andere die genannten Dinge als neue Kategorien aufnehmen (siehe Tabelle). Drei Testpersonen geben zudem an, dass Ihnen nichts geholfen hat.
Einige der Testpersonen zeigen sich im ersten Moment verwundert, dass es sich bei dieser Frage um eine offene Abfrage handelt und warten darauf, dass von Seiten der Interviewer Antwortvorgaben genannt werden, wie die spontanen Reaktionen der Testpersonen zeigen:
- „Ok, dann legen Sie mal los.“ (TP 07)
- „Bewegung, Sport. Muss man das frei beantworten?“ (TP 14)
Darüber hinaus mussten die Testleiter in einigen Fällen erklären, worauf sich diese Frage bezieht und die Antwortkategorien vorlesen. Dies ist insbesondere bei denjenigen Befragten der Fall, die bei der vorherigen Frage nie mit „Ja“ geantwortet haben und bei denjenigen, die z.B. nur einen Arzt aufgesucht haben. Befragte, die bei der vorherigen Frage angegeben haben, dass sie nichts von diesen Dingen getan haben, sollten diese Frage daher nicht in dieser Form erhalten.
Zudem ist nicht eindeutig ersichtlich, ob die Testpersonen spontan alle Dinge erinnern können, die Ihnen geholfen haben oder ob sie nur das nennen, was Ihnen als erstes einfällt. Auf die Nachfrage, ob Sie uns „nur die Sachen genannt haben, die Ihnen am meisten bei Ihren [BESCHWERDEN] geholfen haben oder alles, was Ihnen (wenn auch nur ein bisschen) geholfen hat“, geben zehn Personen an, „alles“ genannt zu haben, drei haben genannt, was Ihnen „am meisten“ geholfen hat und drei weitere Testpersonen antworten, dass Ihnen überhaupt nichts geholfen habe.
Anmerkungen der Testleiter:
Um die Aufgabe der Befragten zu verdeutlichen, wurde der Fragetext von Seiten der Testleiter häufiger um den Zusatz „die sie mir eben genannt haben“ ergänzt.
Es war für die Testleiter nicht immer eindeutig ersichtlich, welche Angaben in eine bestehende Kategorie einsortiert werden sollen und welche als weitere Kategorie zu behandeln sind. Testperson 03 beispielsweise sagt, dass ihr „ein Schmerzmittel und eine Spritze“ geholfen hat, woraufhin der Testleiter nachfragt, ob diese durch den Hausarzt oder den Facharzt verabreicht wurde.