Die Mehrzahl der Testpersonen gibt an, Politik in den Medien „sehr aufmerksam“ (n=5) oder „eher aufmerksam“ (n=8) zu verfolgen. Zwei Testpersonen tun dies nur „wenig aufmerksam“ (TP 04, 07) und eine Testperson „gar nicht aufmerksam“ (TP 01).
Die Häufigkeitsverteilung der Antworten auf Frage 2 ist identisch mit der Verteilung der Antworten auf Frage 1. Lediglich zwei Testpersonen geben bei beiden Fragen unterschiedliche Antworten (TP 02: Frage 1 = Eher nicht interessiert, Frage 2 = Eher aufmerksam; TP 07: Frage 1 = Eher interessiert, Frage 2 = Wenig aufmerksam). Testperson 02 begründet ihre Antwort auf Frage 2 damit, dass sie zwar versucht, regelmäßig die Nachrichten zu schauen, jedoch nicht aktiv in den Medien nach politischen Themen sucht: „Also das was so in den Nachrichten kommt, versuche ich mitzubekommen. So dass man sich politisch etwas merkt. Ich gehe jetzt aber nicht explizit aktiv darauf zu, um mir irgendwelche Sachen anzugucken.“ (TP 02). Testperson 07 begründet ihre Antwort auf Frage 2 wie folgt: „Man surft morgens mal eine Seite an, z.B. zeit.de oder spiegel.de und liest da kurz durch, was einen interessiert. Aber wirklich tief in die Materie eindringen tue ich nicht.“ (TP 07).
Auch die Antworten der restlichen 14 Testpersonen auf die General Probe („Können Sie Ihre Antwort bitte noch etwas näher erläutern?“) machen deutlich, dass die Testpersonen die Frage im intendierten Sinn beantworten. Insgesamt lassen sich für die Wahl der einzelnen Antwortkategorien folgende Argumentationsmuster finden:
Abschließend wurden die Testpersonen gebeten anzugeben, welche Medien sie hauptsächlich nutzen, um sich über politische Themen zu informieren. Hierbei wurden ausschließlich die vier in der Frage aufgeführten Medien (in unterschiedlicher Anzahl und in unterschiedlichen Kombinationen) genannt, jedoch keine zusätzlichen Medien.