Wenn Frage 8 "Selbstständig mit Honorar-/Werkvertrag“
Fragetext:
Wie viele Stunden umfasst Ihre durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit auf Honorarbasis in der Weiterbildung?
Instruktionen:
Bitte geben Sie die durchschnittliche Anzahl der Stunden pro Woche an. Sofern Sie lehrtätig sind: Geben Sie bitte den Umfang OHNE Vor- und Nachbereitungszeit für Ihre Veranstaltungen an.
Zu testende Instruktion:
Bitte beantworten Sie in dem nun folgenden Themenkomplex zunächst die Fragen zum Beschäftigungsumfang separat für jede einzelne Beschäftigungsform, in der Sie im Bereich der Weiterbildung tätig sind. Im Anschluss daran erhalten Sie die Möglichkeit anzugeben, in welchem Umfang Sie gerne insgesamt, d.h. unabhängig von der Beschäftigungsform, in der Weiterbildung tätig wären.
Befund/Empfehlungen
Die Instruktion wird von den meisten Testpersonen als „sehr verständlich“ oder „eher verständlich“ wahrgenommen. Nur zwei Testpersonen (TP 10, 13) geben an, sie sei „eher nicht verständlich“, wobei Testperson 10, die nur einfachbeschäftigt ist, nach kurzem Nachdenken klar wird, worum es bei den folgenden Fragen geht. Testperson 13 gibt zwar an, die Instruktion sei „eher nicht verständlich“, überfliegt diese jedoch nur und hat keine Schwierigkeiten mit der Beantwortung der folgenden Fragen: „Ich dachte mir ‚learning by doing‘. Das ist für mich so ‚Laber-Laber‘. Also ich habe es schon verstanden. Eigentlich steht da nur ‚beantworte die Fragen‘. Ich habe das [für die Beantwortung der folgenden Fragen] nicht gebraucht.“
Instruktion belassen.
Antwortkategorien:
Offene Antwort
Empfehlungen:
Frage: Belassen. Antwortformat: Die Eingabe von Kommazahlen sollte bei allen Fragen möglich sein.
Eingesetzte kognitive Technik/en:
Specific Probing
Befund zur Frage:
Die Testpersonen haben beim Beantworten der Fragen nach ihrer durchschnittlichen/vertraglich vereinbarten/ tatsächlichen wöchentlichen Arbeitszeiten im Großen und Ganzen keine Probleme.
Lediglich solchen Testpersonen, die nicht jede Woche die gleichen Arbeitszeiten haben, fällt die Beantwortung der Fragen etwas schwerer. Eine Gruppe dieser Testpersonen (TP 05, 06, 20) schätzt einen Mittelwert und gibt diesen an, eine andere Gruppe (TP 04, 10) beantwortet die Fragen nur für die Zeiträume, in denen sie arbeitet:
„Wenn ich arbeite, dann sind das vier Stunden im Schnitt. Den Deutsch-Kurs gibt es ja nur während des Semesters, also gilt diese Antwort nicht für die Semesterferien.“ (TP 04)
„Meine Stunden verteilen sich nicht gleichmäßig auf eine Woche. Ich bin manchmal an der Uni für zwei bis drei Tage. Im Anschluss dann vielleicht für zwei bis drei Wochen aber überhaupt nicht. Deswegen musste ich jetzt einfach schätzen, also alle Kurse die ich mache umlegen auf die Woche. Schwer zu sagen, wie viele Stunden das genau sind.“ (TP 05)
„Hm, das ist jede Woche anders. Das kann ich so eigentlich nicht genau sagen. Über den Daumen gepeilt würde ich sagen 4 Stunden. Das schwankt aber stark.“ (TP 06)
„Ich gehe jetzt auf diese Antworten so ein, als ob ein Kurs läuft und ich vor Ort bin und unterrichte. Also so durchschnittlich sind es über das Jahr ungefähr acht Stunden pro Woche. Aber ich habe da hauptsächlich an die Zeit gedacht, wenn ich aktiv bin, also einen Kurs halte. Die Zeiten dazwischen habe ich nicht berücksichtigt.“ (TP 10)
„Meine tatsächliche Arbeitszeit kann ich nicht genau beziffern. Manchmal arbeite ich 25 oder 30 Stunden pro Woche, dann auch mal 0 Stunden. Aber 15 ist, denke ich, ein guter Schnitt.“ (TP 20)
Darüber hinaus weisen drei Testpersonen (TP 03, 17, 19) darauf hin, dass sie gerne Kommazahlen eingeben hätten, was im Online-Fragebogen jedoch nicht möglich war.
Thema der Frage:
Arbeit & Beruf/ Arbeitssituation & Berufstätigkeit