Auf Nachfrage geben alle sieben Testpersonen an, ihnen sei klar, dass es bei dieser Frage ausschließlich um die „private“ Rentenversicherung geht und die „gesetzliche“ Rentenversicherung nicht berücksichtigt werden soll.
Drei Testpersonen (TP 03, 07, 10) weisen allerdings darauf hin, dass die Frage mehrdeutig ist und sie sie zunächst falsch verstanden haben. Dies liegt an der Mehrdeutigkeit des Wortes „oder“. In dieser Frage beabsichtigt ist die Interpretation des Wortes „oder“ als sog. „inklusives oder“: Man zahlt in die private Rentenversicherung ein, sorgt anderweitig vor, oder beides. Die Frage kann jedoch auch als „entweder/ oder, aber nicht beides“- Frage interpretiert werden (sog. „exklusives oder“: Entweder man bezahlt in die private Rentenversicherung ein oder sorgt aber anderweitig vor). Diese zweite Interpretation der Frage ist hier jedoch nicht beabsichtigt, was den Testpersonen dann spätestens beim Lesen der Antwortkategorien auffällt:
Auch Testperson 04 hat die Frage zuerst nicht richtig verstanden, was sich im Laufe des Specific Probing herausstellt. Sie antwortet zunächst mit „Nein“ und gibt dann allerdings an, Wohneigentum zu besitzen: „Eigentum haben wir auch, Wohneigentum. Hätte ich jetzt doch ‚Ja‘ antworten sollen? Die Lebensversicherung ist ausbezahlt, ich zahle keine private Rentenversicherung. Was soll ich jetzt sagen? Wenn Wohneigentum zählt, dann wohl eher ‚Ja‘.“