Alle Testpersonen verorten sich auf der Skala. Die Werte 2, 9 und 10 werden nicht gewählt.
Anhand der Nachfrage, warum die Testpersonen sich beim Beantworten für diesen Wert entschieden
haben, wird deutlich, dass bei 14 Testpersonen der jeweils gewählte Wert und die Begründung dafür
zusammen passen. Bei Testperson 20, die generell Schwierigkeiten mit einer Verortung auf der Skala
aufweist (s. Fragen 1, 4, 7, 10 und 13), bleibt unklar, warum sie sich für den Wert 3 entschieden hat.
Auffallend ist, dass fünf Testpersonen Werte für die Frage vergeben, die nicht zu den Begründungen
passen, die sie anschließend liefern. Während Testperson 03 (Wert 0) sich bei der Beantwortung der
Frage ausschließlich auf Deutschland bezieht, können sich vier Testpersonen (TP 05, 06, 13, 19) nicht
entscheiden, „
ob man sich da einmischen sollte oder nicht“ (TP 13) und wählen deshalb die Werte 5
bzw. 6. In diesem Fall dient der Mittelwert sozusagen als Ausweichkategorie.
Auch die Nachfrage, was die Testpersonen unter Strukturreformen verstehen, liefert Hinweise darauf,
dass sechs Personen (TP 01, 02, 04, 05, 13, 16) der Begriff unbekannt oder zumindest unklar ist:
- „Dass man irgendwo eine Struktur reinkriegt? Aber ich kann es nicht genau sagen.“ (TP 02)
- „Da denke ich spontan an die sogenannten Umstrukturierungen. Wo z.B. Dinge in Firmen, die
mal etwas Wert waren, für einen Apfel und ein Ei verscherbelt werden. Diese Abwicklungen, wie sie z.B. in der DDR der Fall waren. Die meisten Leute verlieren nur dabei. Da bin ich eher
dagegen.“ (TP 05)
- „Das kann ich überhaupt nicht definieren. Strukturreformen? Das kann ich jetzt überhaupt
nicht erklären.“ (TP 16)
Die anderen 14 Befragten denken bei „Strukturreformen“ an Gesetze, an das genannte Beispiel mit
längeren Arbeitszeiten entweder im Hinblick auf Wochenarbeitszeiten oder auch auf den Eintritt des
Rentenalters bezogen, an Steuersätze, das Bildungssystem, Sozialversicherung oder auch Regularien
auf dem Arbeitsmarkt wie bspw. Kündigungsschutz, Mindestlohn oder allgemein Arbeitsbedingungen.
Auf die Nachfrage an welche Länder sie bei der Beantwortung gedacht haben, werden hauptsächlich
Länder genannt, die mit der Wirtschaftskrise in Verbindung gebracht werden, bspw. Griechenland,
Spanien, Italien, Portugal und „Ostländer“ wie Bulgarien und Rumänien. Positiv konnotiert sind andererseits
Länder wie Norwegen und Schweden mit einem vermeintlich besseren Sozialsystem als
Deutschland, der irische „Aufschwung“ und das geringere Renteneintrittsalter in Frankreich. Fünf Testpersonen
(TP 01, 05, 11, 12, 14) geben an, an keine bestimmten Länder gedacht zu haben.