Frage:
Der Begriff „Steuersystem“ wird von den Befragten nicht (einheitlich) verstanden und sollte definiert werden.
Items belassen.
Darüber hinaus empfehlen wir zusätzlich eine „Kann ich nicht sagen“- Kategorie anzubieten, damit diejenigen Befragten, die sich mit diesem Thema nicht auskennen oder der Ansicht sind, hier keine Aussage treffen zu können, dies auch zum Ausdruck bringen können.
Die Testpersonen sprechen sich in etwa zu gleichen Teilen für geringe/gar keine Veränderungen (Skalenpunkte 0-4, 6 TPs) und größere Veränderungen (Skalenpunkte 6-10, 7 TPs) des Steuersystems aus. Sieben Testpersonen entscheiden sich für den mittleren Skalenwert 5.
Mit dem Begriff „Steuersystem“ assoziieren die Testpersonen vor allem folgende Dinge:
Zwei Testpersonen (TP 01, 12) geben an, dass sie den Begriff „Steuersystem“ nicht erklären können und sich deshalb für die Mitte der Skala entschieden haben (TP 01, Antwort: 5; TP 12, Antwort: 4): „Da habe ich die goldene Mitte genommen. Das habe ich eigentlich aus dem Bauch heraus beantwortet.“ (TP 12).
Die Antworten auf die General Probe („Können Sie Ihre Antwort bitte etwas näher erläutern? Warum haben Sie sich für diese Antwort entschieden?“) machen deutlich, dass die Klumpung der Antworten in der Mitte der Skala teilweise auch darauf zurückzuführen ist, dass vier weitere Testpersonen (TP 05, 06, 07, 09) keine dezidierte Meinung zum Thema der Frage haben bzw. den Begriff „Steuersystem“ für zu unkonkret halten. Daher entscheiden sich diese Testpersonen für einen der mittleren Skalenwerte 4 und 5:
Testperson 20 hat auch bei dieser Frage wieder Schwierigkeiten mit der Interpretation der Antwortskala und der Definition des Begriffs „verändern“ (s. auch Frage 1, 4, 7 und 10). Daher wählt auch sie bei der Beantwortung dieser Frage erneut den „Mittelwert“ 5.
Probleme mit der Interpretation der Antwortskala hat darüber hinaus auch Testperson 02. Sie assoziiert mit dem Begriff „verändern“ ausschließlich Steuererhöhungen (und nicht etwa auch Steuersenkungen) und interpretiert die Skala so, als ob sie von „keinen Steuererhöhungen“ bis zu „starken Steuererhöhungen“ reicht: „Ich weiß nicht, inwiefern die Steuern verändert werden könnten. Ich weiß nur, es sind zu viele. Wenn sie etwas verändern würden, dann würde das wieder auf uns [Bürger] zurückfallen. Deshalb würde ich es einfach so lassen.“ (TP 02, Antwort: 0).