Frage belassen.
Items belassen.
Darüber hinaus empfehlen wir zusätzlich eine „Kann ich nicht sagen“- Kategorie anzubieten, damit diejenigen Befragten, die sich mit diesem Thema nicht auskennen oder der Ansicht sind, hier keine Aussage treffen zu können, dies auch zum Ausdruck bringen können.
Alle 20 Testpersonen vergeben gültige Werte und nutzen dabei die volle Skalenbreite. Es gibt eine leichte Tendenz zu größeren Veränderungen hin.
Alle Testpersonen verstehen unter dem Begriff „Bildungssystem“ das Schulsystem, angefangen bei der Grundschule und anschließendem Besuch einer weiterführenden Schulform wie Haupt- und Realschule, sowie Gymnasium. Darüber hinaus denken zehn Testpersonen auch an Hochschulen, sieben an Ausbildung, fünf an Fort- und Weiterbildung sowie drei Personen an Frühförderung im Kindergarten.
Die sieben Testpersonen (TP 03, 04, 09, 12, 14, 15, 18), die Werte von 0-4 vergeben, begründen ihre Antwort damit, dass das Bildungssystem im Großen und Ganzen schon ganz gut sei, es aber immer noch ein wenig zu verbessern gäbe: „Ich bin mit dem System, das wir heute haben, recht zufrieden. Ich bin der Meinung, dass man es so lassen sollte. Hier und da könnte man kleine Veränderungen machen.“ (TP 09; Antwort: 3).
Die zehn Testpersonen (TP 01, 05, 06, 08, 10, 11, 13, 16, 17, 19), die Werte zwischen 6 und 10 vergeben, argumentieren mit in ihren Augen notwendigen kleineren oder auch größeren Veränderungen im Bildungssystem: Bulletpoints - Mehrere Sätze:
Es fällt auf, dass die Testpersonen beim Beantworten der Frage zum Bildungssystem an ein sehr breites Spektrum verschiedener Aspekte denken.
Zwei der drei Testpersonen (TP 02, 07, 20), die den Wert 5 vergeben, nutzen diese Kategorie, weil sie Schwierigkeiten mit der Skala haben. Für Testperson 07 fungiert der Wert 5 als neutrale Mittelkategorie: „Weil ich - ehrlich gesagt - dazu keine richtige Meinung habe. Und ich dachte, dann wähle ich die Mitte aus. Ich bin da weder negativ noch positiv eingestellt, ich denke es ist ok so.“ (TP 07). Für TP 20 liegt die Schwierigkeit der Skala wieder darin (s. auch Fragen 1, 4 und 7), dass unklar ist, ob mit der Formulierung „vollständig verändern“ Abbau oder Ausbau des Bildungssystems angesprochen wird:
Insgesamt kommen die Testpersonen aber mit der Skala bei der Beantwortung der Frage gut zurecht. Jedoch werden die einzelnen Werte recht unterschiedlich interpretiert. Die Bandbreite der Werte derjenigen, die das aktuelle Bildungssystem im Großen und Ganzen für in Ordnung halten und sich kleinere Verbesserungen bzw. Veränderungen wünschen, liegt zwischen den Werten 1 und 6.
Auf die Nachfrage, ob die Testperson anders geantwortet hätten, wenn statt von der „Bundesregierung“ von den „Bundesländern“ die Rede wäre, geben sechszehn Personen an, dass es keinen Unterschied für die Beantwortung gemacht hätte und vier Testpersonen (TP 01, 08, 09, 18) sagen, dass der veränderte Wortlaut zu anderen Assoziationen geführt hätte. Diese vier Testpersonen hätten dann an die Vereinheitlichung der bundeslandspezifischen Bildungssysteme gedacht:
Insgesamt hatten die Testpersonen keine Schwierigkeiten damit, dass bei der Frage zum Bildungssystem von der Bundesregierung und nicht von den Bundesländern, die in Deutschland die Hoheit über die Bildungspolitik haben, die Rede ist. Die Verwendung des Begriffs Bundesländer hätte zur Folge, dass ein Teil der Personen primär an die Vereinheitlichung der verschiedenen Schulsysteme denken und somit eine andere Dimension des Bildungssystems gemessen würde.