zur Pretest Datenbank Pretest-Datenbank
Projektname:German Internet Panel (GIP) Reforms Monitor 2014
  1. Einleitungstext: Die Alterung der Gesellschaft gefährdet die Finanzierung der gesetzlichen Renten in ihrer jetzigen Höhe.
  2. Fragetext: Welchen der folgenden Vorschläge zur Finanzierung der gesetzlichen Renten würden Sie am meisten befürworten?
  3. Instruktionen: Bei dieser Frage können Sie nur eine Antwort geben.
  4. Antwortkategorien Die Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung sollten erhöht werden, damit die gesetzlichen Rentenleistungen und das Rentenalter so bleiben wie sie sind.

    Das Rentenalter sollte angehoben werden, damit die gesetzlichen Rentenleistungen und die Beitragssätze so bleiben wie sie sind.

    Die Regierung sollte die allgemeinen Steuern erhöhen. Das Rentenalter, die gesetzlichen Rentenleistungen und die Beitragssätze sollten so bleiben wie sie sind.

    Die gesetzlichen Rentenleistungen sollten verringert werden. Das Rentenalter und die Beitragssätze sollten so bleiben wie sie sind.

    Sonstiges, und zwar:


    1. Empfehlungen: Layout:
      Um den Unterschied dieser Frage zur nächsten Frage 9 zu verdeutlichen, sollten die Worte „am meisten“ optisch durch Unterstreichen hervorgehoben werden (s. Befund Frage 9).

      Frage belassen.

      Items:
      Die Antwortkategorie „Sonstiges“ sollte unbedingt beibehalten werden.

      Die vierte Antwortkategorie sollte umformuliert werden, um Missverständnisse des Begriffs „gesetzliche Rentenleistungen“ zu vermeiden:

      Die Höhe der gesetzlichen Rente sollte verringert werden. Das Rentenalter und die Beitragssätze sollten so bleiben wie sie sind.
  1. Eingesetzte kognitive Technik/en:Information Bild/Link zu Kognitives Pretesting General Probing, Comprehension Probing
  2. Befund zur Frage: Bei dieser Frage ist der Anteil der Testpersonen, die sich für die „Sonstiges“-Kategorie entscheiden, auffallend hoch (n=7). Eine dieser sieben Testpersonen gibt an, dass sie sich mit dem Thema dieser Frage nicht auskennt und daher keine informierte und sinnvolle Antwort geben kann (TP 05: „[…] weil ich davon einfach keine Ahnung habe.“). Eine andere Testperson (TP 02) ist mit keiner der vorgegebenen Alternativen einverstanden, kann jedoch selbst keinen produktiven Vorschlag machen. Vier der sieben Testpersonen (TP 10, 15, 16, 17) machen konkrete Vorschläge, allerdings gehen sie dabei nicht auf die eigentliche Frage nach der Finanzierung der gesetzlichen Renten in einer alternden Gesellschaft ein, sondern äußern ihre Meinung dazu, wie das Rentensystem allgemein verändert werden müsste. Die Vorschläge von zwei dieser vier Testpersonen (TP 15, 16) sind darüber hinaus wenig zielführend, da sie den Zusammenhang zwischen der Alterung der Gesellschaft und der Finanzierung der gesetzlichen Renten ignorieren. Lediglich Testperson 09 unterbreitet einen (vermutlich) sinnvollen Alternativvorschlag: „Der Maurer sollte vielleicht nur bis 65 arbeiten und der Steuerfachangestellte, der könnte vielleicht bis 68 noch arbeiten. Und da könnte man das anpassen.“ (TP 09)

    Auch zwei Testpersonen, die eine der vorgegebenen Antwortoptionen auswählen, haben große Schwierigkeiten bei der Beantwortung der Frage (TP 03, 12). Testperson 12 überlegt sehr lange, bevor sie sich für eine Antwort entscheidet und kann ihre Antwort nur oberflächlich begründen: „Ich bin nach dem Ausschlussprinzip vorgegangen. Die Antwort war mir dann am sympathischsten.“ (TP 12, Antwort: Beiträge erhöhen). Testperson 03 (Antwort: Rentenleistungen verringern) versteht den Inhalt der Frage und die angebotenen Kombinationsmöglichkeiten nicht korrekt:
    • TP 03: „Ich kann es nicht begründen, es ist einfach meine Meinung.“
    • TL: „Also dass man insgesamt den Rentnern weniger Rente bezahlt?“
    • TP 03: „Ach so, nein das wollte ich nicht. Ich wollte, dass es allgemein so bleibt. Wo war das? Das gibt’s hier nicht. Wenn man den alten Leuten weniger bezahlt, haben sie ja nichts. Das muss eigentlich so bleiben. Dann sollten die Beiträge erhöht werden.“
    • TL: „Die erste Antwort bedeutet quasi, dass die Leute, die arbeiten, mehr in die Rentenkasse einzahlen. Also die Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung bezahlen die Arbeitnehmer.“ TP 03: „Das heißt ich muss mehr bezahlen oder wie?“
    • TL: „Ja.“
    • TP 03: „Nein, ich möchte das nicht bezahlen. Dann doch lieber die andere Antwort.“
    Auf die Nachfrage, was die Testpersonen in der vierten Antwortkategorie unter dem Begriff „gesetzliche Rentenleistungen“ verstehen, wird deutlich, dass insgesamt fünf der 20 Testpersonen den Begriff falsch interpretieren (TP 01, 07, 08, 12, 15). Testperson 01 versteht darunter „so etwas wie die Riester- Rente“, also eine private Rente, die vom Staat finanziell unterstützt wird. Die anderen vier Testpersonen verstehen darunter die Beiträge zur gesetzlichen Rente: Bulletpoints - Mehrere Sätze:
    • „Die Beitragssätze, die man bezahlt von Arbeitnehmerseite aus. Das was vom Brutto abgezogen wird sozusagen.“ (TP 08)
    • „Rentenleistungen verringern, das heißt, dass man weniger reinzahlen würde in die Rente.“ (TP 12)
    Darüber hinaus versteht Testperson 03 den Begriff nicht (s. Zitat oben) und bezieht sich in ihrer Antwort nur auf den zweiten Teil dieser Antwortoption („Das Rentenalter und die Beitragssätze sollten so bleiben wie sie sind.“).
  1. Thema der Frage: Politik/ Einstellungen, Bewertungen & Ideologien
  2. Konstrukt: Alternative Finanzierungsmodelle der gesetzlichen Renten