Frage belassen.
Items belassen.
Die Mehrheit der Testpersonen (n=12) spricht sich für Veränderungen des Rentensystems in Deutschland aus (Skalenpunkte 6 bis 10), drei Testpersonen wählen die „Mittelkategorie“ (Skalenpunkt 5) und fünf Testpersonen geben an, dass die Bundesregierung das Rentensystem in Deutschland gar nicht oder nur in geringem Maße verändern sollte (Skalenpunkte 0 bis 4).
Bei der Beantwortung der Frage denken die Testpersonen vor allem an folgende Aspekte des Rentensystems: die Höhe der Renten (14 TPs), das Rentenalter (8 TPs), das Prinzip des Generationenvertrags (4 TPs), die Finanzierung der Rente (3 TPs), d.h. welcher Personenkreis in die Rentenkasse einzahlt und wer nicht (z.B. Beamte) und Regelungen zur Frühverrentung (2 TPs).
Was die Testpersonen spontan und individuell mit dem Begriff „Rentensystem“ assoziieren, hat keinen systematischen Einfluss auf die Beantwortung der Frage. Beispielsweise denken sowohl die Testpersonen 03 und 11 als auch die Testpersonen 02 und 15 bei der Beantwortung der Frage hauptsächlich an die Höhe der Renten. Während sich die Testpersonen 03 und 11 jedoch eher für geringe (oder keine) Veränderungen aussprechen, geben die Testpersonen 02 und 15 an, dass das Rentensystem stark verändert werden sollte:
Testperson 20 hat auch bei dieser Frage wieder Schwierigkeiten mit der Interpretation der Antwortskala und der Definition des Begriffs „verändern“ (s. a. Frage 1 und Frage 4). Daher wählt sie bei der Beantwortung dieser Frage wieder den „Mittelwert“ 5.