Frage 8 wurde nur von 14 Testpersonen beantwortet. Dabei geben fast alle an, dass es für sie „sehr“ bzw. „eher schwierig“ sein würde, einen Partner zu finden. Nur eine Testperson (TP 02) schätzt die Partnersuche als „sehr einfach“ und zwei Testpersonen (TP 06, 14) als „eher einfach“ ein. Testperson 13 verweigert hier eine Antwort, denn „das kann ich jetzt nicht sagen. Ich kann hier zur Tür rausgehen und dann treffe ich eine. Man kann zur Diskothek gehen und dann hat man schon eine Freundin. Das ist situationsabhängig. Aber ob man die Richtige findet, ist eine andere Frage. Die Frage ist blöd.“ (TP 13; in Partnerschaft). Drei weitere Testpersonen äußern vor der Beantwortung der Frage spontane Kommentare, die auch zum Ausdruck bringen, dass die Frage für sie nicht einfach zu beantworten ist:
Testperson 06 ist eine der beiden, die Frage 8 mit „eher einfach“ beantwortet haben. Als Grund hierfür nennt sie die erweiterten Möglichkeiten zur Partnersuche, die durch das Internet geboten werden: „Weil früher musste man in die Disko oder sich sonst irgendwo mit jemandem treffen. Und heute hat man Apps oder Chat“ (TP 06; in Partnerschaft). Testperson 14, die ebenfalls mit „eher leicht“ geantwortet hat, erläutert dies folgendermaßen: „Wenn ich es darauf beziehe, jemanden kennenzulernen, dann würde ich sagen eher einfach. Ich habe ein loses Mundwerk. Ich bin ein aufgeschlossener, offener Typ“ (TP 14; in Partnerschaft). Testperson 02 beantwortet die Frage mit „sehr einfach“ und berichtet von ihren persönlichen Erfahrungen: „Ich werde halt angesprochen. Ob ich darauf eingehe, das ist eine andere Frage, aber es wäre leicht einen Mann zu finden.“ (TP 02; in Partnerschaft)
Die vier Testpersonen, die hier mit „sehr schwierig“ antworten, begründen das durch „schlechte Erfahrungen in der Vergangenheit“ (TP 01; in Partnerschaft), „Schüchternheit“ (TP 10; Single), „das Problem, den ‚Richtigen‘ zu finden“ (TP 04; Single) und mit der Frage, „wo soll man heutzutage noch gescheite Männer finden außer im Internet“ (TP 05; in Partnerschaft).
Die Erläuterungen der sieben Testpersonen, die hier mit „eher schwierig“ geantwortet haben, lassen sich zu zwei Punkten zusammenfassen. Ein Teil dieser Testpersonen (TP 03, Single; 08, 07, 15 jeweils in Partnerschaft) begründet ihre Antwort mit den eigenen Ansprüchen, die an einen Partner gestellt werden, und dass es nicht leicht sei den „Richtigen“ zu finden:
Die übrigen drei Testpersonen, die es als „eher schwierig“ bewerten, einen Partner zu finden (TP 09, Single; 11, 12, in Partnerschaft), erläutern dies durch den Mangel an Zeit und Gelegenheit, einen potentiellen Partner zu treffen:
Darüber hinaus wollten wir von den Testpersonen wissen, von welchen Faktoren es ihrer Meinung nach abhängt, wie einfach oder schwierig es ist eine/n Partner/in zu finden. Die gegebenen Antworten lassen sich zu vier Faktoren zusammenfassen: die eigene Situation – in diesem Zusammenhang werden häufig Kinder als ein Hindernis der Partnersuche genannt – die eigenen Erwartungen, wie offen bzw. gesellig man ist und ob man Zeit hat, einen Partner zu finden:
Bei den Antworten fällt auf, dass die Testpersonen sich meistens auf die Erwartungen beziehen, die an jemand anderen gerichtet werden oder, dass es um „äußere“ Faktoren wie Zeit oder Gelegenheiten zum Kennenlernen geht. Kaum eine Antwort bezieht sich auf Einschätzungen des „eigenen Marktwertes“. Lediglich die Antwort von Testperson 15 geht in diese Richtung:
Auch wenn Testperson 15 den Gedanken aufgreift, dass man bestimmte Kriterien erfüllen muss, um bei einer bestimmten Gruppe Menschen als potentieller Partner wahrgenommen zu werden, bezieht auch sie Frage 8 nicht auf sich selbst und schätzt nicht ihre eigenen Kriterien ein. Intention von Frage 8 ist es, in Erfahrung zu bringen, wie Befragte ihren eigenen Wert auf dem Singlemarkt einschätzen. Mit der aktuellen Formulierung scheint das unseren Testpersonen bisher nicht klar zu sein. Sie denken vielmehr an äußere Umstände, die die Partnersuche erschweren, oder daran, dass es nicht einfach ist, den Richtigen bzw. die Richtige zu finden.