FReDA-W4 – Fragen zu den Themen Haushaltsgröße, Einkommen, idealer Erwerbsumfang von Eltern, Arbeitszeit und regionale Daseinsvorsorge

Question Text:

Wie viele Personen leben in Ihrem Haushalt, Sie selbst eingeschlossen?

Instruction:

Version 1
Zu diesem Haushalt zählen alle Personen, die hier gemeinsam wohnen und wirtschaften, d.h. die in der Regel ihren Lebensunterhalt gemeinsam finanzieren und Ausgaben für den Haushalt teilen.
Denken Sie dabei bitte auch an Personen, die aus beruflichen oder sonstigen Gründen vorübergehend abwesend sind, sowie an alle im Haushalt lebenden Kinder.
Falls Sie in einer Wohngemeinschaft leben, zählen Sie die Mitbewohner/innen bitte nicht dazu.

Version 2
Zu diesem Haushalt zählen alle Personen, die hier gemeinsam wohnen und wirtschaften, d.h. die in der Regel ihren Lebensunterhalt gemeinsam finanzieren und Ausgaben für den Haushalt teilen.
Denken Sie dabei bitte auch an Personen, die aus beruflichen oder sonstigen Gründen vorübergehend abwesend sind, sowie an alle im Haushalt lebenden Kinder.
Falls Sie in einer Wohngemeinschaft leben, schließen Sie bitte nur die Personen ein, mit denen Sie gemeinsam wirtschaften, d.h. mit denen Sie in der Regel Ihren Lebensunterhalt gemeinsam finanzieren und Ausgaben für den Haushalt teilen.

Answer Categories:

Anzahl der Personen insgesamt:
Davon: Anzahl der Personen unter 14 Jahren:

Recommendations:

In den allermeisten Fällen passten die Angaben der Testpersonen bezüglich der Gesamtzahl der Personen im Haushalt, der Anzahl der Personen unter 14 Jahren im Haushalt und die Angaben in den kognitiven Nachfragen zueinander.

Die Ergebnisse der qualitativen Auswertung deuten jedoch darauf hin, dass Bewohner*innen von WGs mehrheitlich die Instruktion in beiden Frageversionen nicht beachteten und ihre Mitbewohner*innen bei der Anzahl der Personen im Haushalt mitberücksichtigten. Eine Lösung hierfür könnte sein, vorab zu erheben, in welcher Wohnkonstellation die Befragten leben, und bei Befragten in einer reinen WG-Konstellation wohnen (d. h., ohne Verwandte, Partner*in oder eigene Kinder), ausschließlich den Teil der Instruktion, der sich auf die Mitbewohner*innen bezieht, beizubehalten. Sofern Bewohner*innen von WGs ihre Mitbewohner*innen wie in Version 1 nicht berücksichtigen sollten, könnte man die Wohnkonstellation vorab detaillierter erfragen und bei Menschen, die in WGs wohnen, die Haushaltsgröße automatisch auf „1 Person“ festlegen.