zur Pretest Datenbank Pretest-Datenbank
Projektname:FReDA-W3b – Fragen zu den Themen Partnerschaftsstatus, Ernährungsstile, globale Unsicherheit und Vertrauen in Institutionen
  1. Fragetext: Wie lange dauert es, um von Ihrem Zuhause zum derzeitigen Wohnort von Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin zu kommen?
  2. Instruktionen: Bitte geben Sie die Dauer in Stunden und Minuten an.
    Falls Sie zeitweise mit Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin zusammenwohnen, geben Sie bitte die Dauer von Ihrem gemeinsamen Haushalt zum anderen Haushalt von Ihnen beziehungsweise Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin an.
  3. Antwortkategorien Stunden:

    Minuten:

    Weiß nicht


    1. Empfehlungen: Die Ergebnisse des Pretests deuten grundsätzlich auf keine Probleme der Frage hin, weshalb sie in ihrer jetzigen Form belassen werden kann.
      Die Frage könnte jedoch vereinfacht werden, indem je nach Antwort auf Frage 3 zwei unterschiedliche Fragen gestellt werden. Damit könnte auf die zweite Instruktion in Frage 4 verzichtet werden:

      Falls Frage 3 = „Ja, zeitweise“:
      Wie lange dauert es, um vom gemeinsamen Zuhause zum zweiten Wohnsitz zu gelangen?
      Bitte geben Sie die Dauer in Stunden und Minuten an.

      Falls Frage 3 = „Nein“:
      Wie lange dauert es, um von Ihrem Zuhause zum derzeitigen Wohnort von Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin zu kommen?
      Bitte geben Sie die Dauer in Stunden und Minuten an.
  1. Eingesetzte kognitive Technik/en:Information Bild/Link zu Kognitives Pretesting Process Probing, Category Selection Probe
  2. Befund zur Frage: Informationen zur Frage und Ziel der Testung:
    Frage 4 wurde nur Testpersonen gestellt, die nicht ausschließlich in einem gemeinsamen Haushalt mit ihrem*ihrer Partner*in leben, sondern entweder getrennte Haushalte haben, oder bei denen einer der Partner einen Zweitwohnsitz hat. Frage 4 soll die Pendeldauer zum Wohnort des*der Partner*in erfassen.
    Ziel der kognitiven Nachfragen war es herauszufinden, wie die Testpersonen beim Beantworten von Frage 4 vorgehen, d. h., wie sie ihre Pendeldauer ermitteln. Zudem sollte untersucht werden, ob Testpersonen, welche nur zeitweise in getrennten Haushalten leben, die Instruktion berücksichtigen und die Frage korrekt beantworten. Schließlich sollten Gründe für „Weiß nicht“-Antworten erörtert werden.

    Befund:
    Insgesamt gaben 22 Testpersonen bei Frage 3 an, zumindest zeitweise nicht mit ihrem*ihrer Partner*in einem gemeinsamen Haushalt zu leben. Diese 22 Testpersonen erhielten Frage 4, bei der alle eine Anzahl der Stunden oder eine Anzahl der Minuten angaben. Manche Testpersonen ließen eine der beiden Formate offen oder trugen eine 0 ein. Keine der Testpersonen wählte „Weiß nicht“ aus. Der höchste Wert bei der Anzahl der Stunden lag bei 30, der höchste Wert bei der Anzahl der Minuten bei 50.
    Die Mehrheit (n = 16) der 22 Testpersonen gab an, dass sie sich bei der Dauer der Pendelstrecke unter anderem an der Entfernung zum anderen Wohnort und der Fahrtzeit mit dem gängigen Verkehrsmittel orientiert hätte:
    • „Die durchschnittliche Länge einer Zugfahrt.“ (TP411, Antwort: 7 Stunden)
    • „Entfernung und die Dauer der Reise in Stunden mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.“ (TP439, Antwort: 9 Stunden)
    • „Die Reisezeit ist mir bekannt, da wir die Distanzen regelmäßig mit dem Auto fahren und bspw. das Abendessen nach der erwarteten Ankunftszeit planen.“ (TP454, Antwort: 2 Stunden, 50 Minuten)
    • „Entfernung und Fahrt mit dem Auto.“ (TP498, Antwort: 30 Stunden)
  1. Thema der Frage: Gesellschaft & Soziales/ Wohnen & Leben
  2. Konstrukt: Pendeldauer