Informationen zur Frage und Ziel der Testung:
Frage 9 soll das Engagement der Befragten in der Entwicklungszusammenarbeit in den vergangenen zwölf Monaten erfassen. Die ersten vier Antwortoptionen, welche verschiedene Aktivitäten des Engagements benennen, wurden den Testpersonen in zufälliger Reihenfolge angezeigt. Anhand einer kognitiven Nachfrage wurde untersucht, wie die Testpersonen die Formulierung „ehrenamtlich für eine Organisation arbeiten“ in der dritten Antwortkategorie interpretierten.
Befunde:
Zwei Drittel der Testpersonen (65,4 %) gaben an, in den letzten zwölf Monaten auf keine der genannten Weisen aktiv geworden zu sein. Die am häufigsten genannte Aktivität war der gezielte Kauf bestimmter Produkte, Marken und Hersteller(19,2 %), gefolgt von Spendentätigkeit (13,3 %) und der Kommentierung oder Verbreitung von digitalen Beiträgen zu Themen der Entwicklungspolitik (11,7 %). Nur neun der 240 Testpersonen (3,8 %) gaben an, ehrenamtlich für eine Organisation gearbeitet zu haben, die sich mit Themen aus dem Bereich der Entwicklungspolitik beschäftigt.
Die kognitive Nachfrage zur Interpretation der Formulierung „ehrenamtlich für eine Organisation arbeiten“ wurde den 116 Testpersonen gestellt, die (zufällig) Gruppe 2 zugewiesen wurden. Die Testpersonen assoziierten mit dem Begriff in aller Regel ein unentgeltliches Engagement bzw. das unbezahlte Arbeiten für eine Organisation:
Vereinzelt nannten die Befragten auch konkrete Organisationen (z. B. „Amnesty International“ , TP172; „Ärzte ohne Grenzen“ , TP197) oder konkrete ehrenamtliche Tätigkeiten (z. B. „Spenden sammeln für Entwicklungshilfe“ , TP230; „Unterstützen von Flüchtlingen, die Hilfe benötigen“ , TP374).