Etwas mehr als ein Drittel der Befragten fehlte das Wissen, um Frage 2 zu beantworten und auch die Mehrheit derjenigen, die einen Prozentwert angaben, erläuterte, diesen nur geschätzt oder geraten bzw. intuitiv geantwortet zu haben. Um den Anteil an auswertbaren Antworten zu erhöhen, empfehlen wir, im Falle einer „Weiß nicht“-Antwort einen Hinweis einzublenden, der zum einen darauf verweist, dass bei mangelnder Kenntnis eine Schätzung vorgenommen werden soll und der zum anderen die Möglichkeit bietet, die Frage zu überspringen:
Da einige Testpersonen die offene Frage nicht im erläuterten Format ausgefüllt haben, empfehlen wir, die offene Abfrage so zu programmieren, dass es nur möglich ist, mit bis zu einer Nachkommastelle zu antworten.
Informationen zur Frage und Ziel der Testung:
Frage 2 soll erfassen, wie hoch der Anteil des Bruttonationaleinkommens (BNE) ist, der nach Einschätzung der Befragten pro Jahr für die Entwicklungszusammenarbeit ausgegeben wird. Ziel des Pretests war es herauszufinden, wie die Befragten beim Beantworten der Frage vorgegangen und zu ihrer Antwort gekommen sind. Zudem wurde getestet, ob die Befragten die offene Frage im gewünschten Format beantworteten.
Befund:
Nur knapp zwei Drittel der Testpersonen (64,6 %) gaben eine Zahl an, während die restlichen Testpersonen (35,4 %) die „Weiß nicht“-Kategorie auswählten. Von denjenigen Testpersonen, die eine Zahl angaben, antworteten fast alle (96,7 %) im vorgegebenen Format mit bis zu einer Nachkommastelle (ohne Nachkommastelle: 69,0 %; eine Nachkommastelle: 27,7 %). Nur fünf Testpersonen trugen einen Wert mit zwei Nachkommastellen ein. Die Antworten der Testpersonen deckten fast die gesamte Spannweite der möglichen Antworten ab und reichten von 0,09 % bis zu 95 %. Der Mittelwert lag bei 13,5% und am häufigsten wurde der Wert 5 % genannt. Laut dem Bundesministerium für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit lag der Anteil der Ausgaben am BNE im Jahr 2020 bei 0,73 %. Die Ausgaben wurden vom Großteil der Befragten folglich (deutlich) überschätzt. Eine Testperson (TP107) gab den Wert 0,74 % an, erklärte jedoch, diesen Wert geraten zu haben.
Die kognitive Nachfrage zum Vorgehen bei der Beantwortung der Frage wurde den 124 Testpersonen gestellt, die (zufällig) der Gruppe 1 zugeordnet wurden. Diejenigen Befragten, welche mit „Weiß nicht“ geantwortet hatten, erläuterten, die Antwort auf die Frage nicht zu kennen und sich mit dem Thema noch nicht beschäftigt zu haben:
Von den Testpersonen, die einen Wert angegeben hatten, erklärte die Mehrheit (59,3 %), dass sie ihre Antwort geschätzt oder geraten bzw. die Frage intuitiv beantwortet habe:
Einzelne Testpersonen (n = 8) gaben an, dass sie ihre Antwort anhand des Bruttonationaleinkommens (BNE) bestimmt oder als Vergleichsmaß Ausgaben wie z. B. Verteidigungsausgaben des Bundes zu Grunde gelegt haben:
Zudem gaben vereinzelt Testpersonen an (n = 6), dass ihre Antwort auf Informationen basiere, welche die Testpersonen zuvor gelesen oder gehört haben: