Die Testpersonen interpretierten den Begriff „Entwicklungszusammenarbeit“ auf unterschiedliche Weise und assoziierten damit meist entweder eine ebenbürtige Zusammenarbeit zwischen Industrieländern und Entwicklungsländern oder eine (finanzielle) Hilfe von Industrieländern für Entwicklungsländer. Darüber deuten die Daten darauf hin, dass der Begriff einer größeren Gruppe von Befragten nicht geläufig war und dass er von einigen Testpersonen nicht oder falsch verstanden wurde.
Wir empfehlen, den Begriff zu Beginn des Fragebogens (mit ein bis zwei Sätzen) zu erklären, um sicherzustellen, dass die Befragten ein einheitliches Verständnis davon haben. Ein Verweis darauf, dass dies früher „Entwicklungshilfe“ genannt wurde, erscheint als Erklärung nicht ausreichend zu sein.
Informationen zur Frage und Ziel der Testung:
Mit Frage 1 soll das Interesse der Befragten an dem Themenbereich Entwicklungspolitik, Entwicklungszusammenarbeit und weltweite Armut erfasst werden. Ziel der kognitiven Nachfrage war es herauszufinden, wie die Testpersonen den Begriff „Entwicklungszusammenarbeit“ in der Frage interpretierten. Dieser Begriff wurde im Fragebogen anstelle des Begriffs „Entwicklungshilfe“ verwendet, worauf in der Einleitung vor Frage 1 kurz hingewiesen wurde („Entwicklungszusammenarbeit (oftmals auch Entwicklungshilfe genannt)“).
Befund:
In Tabelle 2 ist die Häufigkeitsverteilung der Antworten auf Frage 1 dargestellt. Die Mehrheit der Testpersonen (60,4 %) gab an, sich (eher/sehr) für Entwicklungspolitik zu interessieren. Etwa ein Fünftel (22,5 %) bekundete kein Interesse an dem Thema, 16,3 % wählten den Mittelwert „weder noch“ aus und zwei Testpersonen die „Weiß nicht“-Kategorie.
Die kognitive Nachfrage zum Verständnis des Begriffs „Entwicklungszusammenarbeit“ wurde den 116 Testpersonen gestellt, die (zufällig) der Gruppe 2 zugeordnet wurden. Die Interpretationen bzw. Definitionen des Begriffs unterschieden sich zwischen den Testpersonen, wobei sich hauptsächlich drei Arten von Interpretationen identifizieren ließen:
1. Entwicklungszusammenarbeit als Zusammenarbeit zwischen Industrieländern und Entwicklungsländern mit dem Ziel, die Situation in den Entwicklungsländern zu verbessern (25,0%):
2. Entwicklungszusammenarbeit als Entwicklungshilfe im Sinne einer (finanziellen) Unterstützung von ärmeren durch wohlhabende Länder (24,1 %):
3. Sehr allgemeine Definitionen, welche darauf hinweisen, dass der Begriff den Befragten möglicherweise nicht geläufig war (15,5 %):
Des Weiteren erklärten sieben Testpersonen (6,0 %), den Begriff nicht zu verstehen oder nicht beschreiben zu können und eine Testperson verstand darunter die Zusammenarbeit unter Entwicklungsländern:
Eine einfaktorielle Varianzanalyse ergab, dass sich die Antworten der Testpersonen auf Frage 1 nicht in Abhängigkeit ihrer Interpretation des Begriffs „Entwicklungszusammenarbeit“ unterschieden (F(3,87) = 1,544, p = .209). Darüber hinaus bestand kein Zusammenhang zwischen der politischen Orientierung der Testpersonen (Links, Mitte, Rechts; s. Frage 10) und ihrer Interpretation des Begriffs „Entwicklungszusammenarbeit“ (χ2(6) = 3.81, p = .702).