zur Pretest Datenbank Pretest-Datenbank
Projektname:Household Inflation Expectations and Preferences 2
  1. Einleitungstext: Version A:
    Die EZB dehnt ihre Ankäufe auf Anleihen aus, die von im Euroraum ansässigen Zentralstaaten, Emittenten mit Förderauftrag und europäischen Institutionen begeben werden. Insgesamt sind monatliche Ankäufe von Vermögenswerten in Höhe von 60 Mrd. Euro geplant. Die Ankäufe sollen mindestens bis September 2016 erfolgen. Das Programm dient der Erfüllung des Mandats der EZB zur Gewährleistung von Preisstabilität und mittelfristigen Inflationsraten nahe 2 % zu erreichen.

    Version B:
    Die EZB dehnt ihre Ankäufe auf Anleihen aus, die von im Euroraum ansässigen Zentralstaaten und anderen Emittenten und Institutionen begeben werden. Insgesamt sind monatliche Ankäufe von Vermögenswerten in großer Höhe geplant. Die Ankäufe sollen mindestens bis Mitte nächsten Jahres erfolgen. Das Programm dient der Erfüllung des Mandats der EZB zur Gewährleistung von Preisstabilität und mittelfristigen Inflationsraten nahe eines angemessenen Levels zu erreichen.

    Version C:
    Die EZB dehnt ihre Ankäufe auf Anleihen aus. Die Ankäufe in Höhe von 60 Mrd. Euro sollen bis September 2016 erfolgen und dienen der Erfüllung des Mandats der EZB zur Gewährleistung von Preisstabilität und einer Inflationsrate nahe 2 %.

    Version D:
    Die EZB dehnt ihre Ankäufe auf Anleihen aus. Die Ankäufe in großer Höhe sollen bis Mitte nächsten Jahres erfolgen und dienen der Erfüllung des Mandats der EZB zur Gewährleistung von Preisstabilität und einer angemessenen Inflationsrate.
  2. Fragetext: Wie sehr werden Ihrer Meinung nach die Verbraucherpreise (in Prozent) in den nächsten 12 Monaten sinken oder steigen?
  3. Antwortkategorien um -1 oder mehr sinken

    0

    1

    2

    3

    4

    5

    6

    7

    8

    9

    um 10 oder mehr steigen


    1. Empfehlungen: Frage: Es konnte kein direkter Zusammenhang zwischen dem Einleitungstext und der Antwortkategorie, die die Testpersonen auswählen, festgestellt werden. Aufgrund der sehr kleinen Fallzahl lässt dieser Befund allerdings nicht darauf schließen, dass die experimentelle Manipulation über die verschiedenen Einleitungstexte nicht funktioniert. Hierfür wäre ein Test an einer größeren Stichprobe notwendig.

      Unabhängig davon empfehlen wir, die zentralen Aspekte, die in den Einleitungstexten variiert werden (z.B. „Inflationsraten nahe 2 %“, „Inflationsraten nahe eines angemessen Levels“), optisch durch Unterstreichen oder Fettdruck hervorzuheben, um zu vermeiden, dass diese von den Befragten übersehen und in ihren Antworten nicht berücksichtigt werden.

      Falls in der Befragung nur einer der vier untersuchten Einleitungstexte eingesetzt werden soll, empfehlen wir die Verwendung von Version C, da diese Formulierung von den Testpersonen insgesamt am verständlichsten eingestuft wurde.

      Sollten auch die Einleitungstexte A und B zum Einsatz kommen, empfehlen wir „Emittenten“ und „begeben werden“ zu erklären bzw. zu ersetzen.

      Antwortkategorien: Belassen.
  1. Eingesetzte kognitive Technik/en:Information Bild/Link zu Kognitives Pretesting General Probing, Comprehension Probing
  2. Befund zur Frage: Alle 15 Testpersonen haben Frage 10 beantwortet. Den Befragten wurde jeweils einer der vier Einleitungstexte (A, B, C, D) vorgelegt, so dass jeweils eine, Viertel der Testpersonen eine Variante vorgelegt wurde.

    Zunächst wurden die Testpersonen nach der Verständlichkeit des Einleitungstextes befragt. Den Einleitungstext A empfanden zwei Testpersonen (TP 01, 06) als überhaupt nicht bzw. wenig verständlich:
    • „Was ist denn „Emittenten“? [TP liest den Einleitungstext mehrfach]. Also der Einleitungstext ist ja chaotisch. Das verstehe ich alles nicht, was das bedeuten soll. Da habe ich keinen Plan.“ (TP 01)
    • „Viel zu kompliziert. Bei einer Inflationsrate um die 2 % wird es nahezu identisch bleiben. Das wird zwischen 1 % und 2 % steigen.“ (TP 06)
    Den Einleitungstext B fand nur Testperson 05 überhaupt nicht verständlich: „Keine Ahnung. Verstehe ich nicht. Der Einleitungstext. Ich verstehe schon mal gar nicht, was Emittenten sind. Was heißt denn begeben werden? Ich habe hier keinen Satz verstanden.

    Der Einleitungstext D wurde ebenfalls von einer Testperson (TP 14) als „wenig verständlich“ bewertet: „Man muss erst einmal wissen was Anleihen sind. Dann Ankäufe von Anleihen, also was das jetzt genau bedeutet und dann was diese Aktion, die mir nicht ganz klar ist, für Folgen haben könnte. Das sprengt dann meine Vorstellungskraft.“

    Nur der Einleitungstext C wurde von allen vier Testpersonen, die ihn erhalten haben (TP 03, 07, 10, 12), als „einigermaßen“, „ziemlich“ oder „sehr verständlich“ bewertet. Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Einstufung der Verständlichkeit der Einleitungstexte:

    Die Antworten der Testpersonen umfassen die Antwortmöglichkeiten 0 % bis 3 % und sind relativ ausgewogen. Drei Testpersonen entscheiden sich für den Wert 0 %, jeweils vier Testpersonen für die Werte 1 %, 2 % und 3 %. Es gibt keinerlei Hinweise darauf, dass sich die Testpersonen in Abhängigkeit des Einleitungstextes für einen spezifischen Wert entscheiden. Ein direkter Zusammenhang zwischen dem Einleitungstext und der Antwortkategorie, die die Testpersonen auswählen, ist nicht zu erkennen.

    Die Testpersonen 03, 07 und 11 begründen ihre Antworten damit, dass ihrer Meinung nach die Preise ständig und stetig etwas ansteigen werden bzw. nicht weiter fallen werden und wählen daher die Werte 1 % bzw. 2 % Preisanstieg in den nächsten 12 Monaten:
    • „Also ich denke 1 %, weil, egal wie, Rohstoffe, es wird ja alles ein bisschen teurer und die Mieten werden teurer. Und auch in den Geschäften, das muss man auch auf die Ware schlagen. Also etwas (ansteigen), aber nicht so viel.“ (TP 03, Antwort: 1 %)
    • „Da steht ja, dass es eine mittelfristige Inflationsrate dann sein soll und dann denke ich, werden die Preise ein bisschen ansteigen, aber nicht ganz so viel.“ (TP 11, Antwort: 2 %)
    Die Testpersonen 01, 12, 13 und 14 geben an, die Frage nicht unter Bezugnahme auf den Einleitungstext beantwortet zu haben, sondern auf Basis von bisherigem Kontextwissen aus dem Alltag:
    • „Wenn ich den Einleitungstext ignoriere, dann würde ich sagen, 3 %. Denn die Preise gehen ja schon hoch, das sieht man ja als Verbraucher.“ (TP 01, Antwort: 3 %)
    • „Zum Beispiel die Benzinpreise sind ja in der letzten Zeit gesunken und halten sich bei 0 %, gut, die gehen jeden Tag ein bisschen hoch und runter, aber da tut sich im Moment nicht so viel. Genauso bei Lebensmittelpreisen, die sind ja auch gesunken. Ich gehe davon aus, dass es im nächsten Jahr keine so großen Auswirkungen gibt. Wie es mit Luxusgütern oder Elektrosachen, Fernseher usw., konkret aussieht weiß ich nicht, aber das sind so die Sachen, die man in den Nachrichten hört, Lebensmittel und Erdöl.“ (TP 12, Antwort: 0 %)
    Die Testpersonen 05 und 15 beziehen sich dagegen konkret auf das Vorhaben der EZB aus dem Einleitungstext:
    • „Also nachdem sich das so anhört, als würden die ein riesen Programm starten, damit die Preise stabil bleiben, dann hoffe ich mal, dass es funktioniert und sage mal die werden 0 % sinken oder steigen.“ (TP 05, Antwort: 0 %)
    • „Ich gehe davon aus, dass diese Maßnahme der EZB Wirkung zeigt und das würde eben dazu führen, dass die Preise wieder steigen und auch ein bisschen über die anvisierten 2 %.“ (TP 15, Antwort: 3 %)
    • Für Testperson 04 (Antwort: 0 %) ist die Aussage nicht generalisierbar, da die Preise verschiedener Konsumgüter ihrer Meinung nach nicht konstant ansteigen oder fallen: „Ich finde, das kann man nicht pauschalisieren, Strom steigt, das Brot wird vielleicht billiger. Oder das Brot wird teurer, wenn die wieder ihr Korn verteuern. Wahrscheinlich wird alles eher steigen, aber das will ja keiner. Preisstabilität, das sollen sie mal machen. Ich wünsche mir die 0. Schöner wäre es, wenn alles preiswerter wäre, aber wir sind mal Realisten. Und bevor es steigt, soll es lieber so bleiben.

      Auch die Begründungen der Testpersonen, warum sie sich für einen spezifischen Wert entschieden haben, lassen keinen erkennbaren Zusammenhang zwischen den unterschiedlichen Einleitungstexten und den Antworten der Testpersonen erkennen. Auffällig ist jedoch, dass einige Testpersonen ihre Antwort nicht aufgrund des jeweiligen Einleitungstextes, sondern anhand eigener Einschätzung und Abwägung, unabhängig der gegebenen Informationen beantworten.
  1. Thema der Frage: Politik/ Inflation
  2. Konstrukt: Veränderung der Verbraucherpreise in den nächsten 12 Monaten