zur Pretest Datenbank Pretest-Datenbank
Projektname:Household Inflation Expectations and Preferences 2
  1. Fragetext: Es gibt außergewöhnliche Geschichten über besonders hohe Inflationsraten. Es soll Menschen gegeben haben, die versucht haben ihr Geld so schnell wie möglich auszugeben und Geschäfte, die ihre Preise sehr häufig angehoben haben. Eine derartige Eskalation der Inflationsrate bereitet mir derzeit Sorgen.
  2. Antwortkategorien Stimme stark zu

    Stimme zu

    Weder noch

    Lehne ab

    Lehne stark ab


    1. Empfehlungen: Frage: Wir empfehlen, die Frage umzuformulieren und die Überinflation der 20er Jahre in Deutschland als konkretes Beispiel für eine Eskalation der Inflationsrate anzuführen, z.B.:

      Während der Hyperinflation in Deutschland im Jahr 1923 stiegen die Preise für Lebensmittel und Dienstleistungen monatlich um zigtausend Prozent und es gab Menschen, die versucht haben, ihr Geld so schnell wie möglich auszugeben, so lange es noch etwas wert war. Eine derartige Eskalation der Inflationsrate bereitet mir derzeit Sorgen.

      Antwortkategorien: Wir empfehlen, die Formulierungen „Lehne ab“ und „Lehne stark ab“ durch „Stimme nicht zu“ und „Stimme überhaupt nicht zu“ zu ersetzen.
  1. Eingesetzte kognitive Technik/en:Information Bild/Link zu Kognitives Pretesting General Probing, Comprehension Probing
  2. Befund zur Frage: Diese Frage wurde der Hälfte (n=8) der Testpersonen (TP 01, 02, 05, 06, 08, 09, 11, 15) gestellt. Alle Testpersonen konnten sich einer Antwortkategorie zuordnen. Dabei geben vier der Befragten an, dass sie die Aussage ablehnen, drei entscheiden sich für die Kategorie „Weder noch“ und eine Testperson (TP 11) antwortet „Stimme zu“.

    Die Testpersonen 01, 02 und 08 haben Schwierigkeiten bei der Beantwortung der Frage. Sie finden die Formulierung der Frage zu komplex und das genannte Szenario zu abstrakt, um sich eine solche Situation vorstellen zu können:
    • „Das bereitet mir jetzt eigentlich im Moment keine Sorgen. Und ob die versucht haben ihr Geld schnell auszugeben, weiß ich nicht. Die finde ich schwierig, die Frage. Weder noch würde ich jetzt sagen. Ich verstehe die nicht wirklich. […] Dass die ihr Geld schnell ausgegeben haben um praktisch Werte zu sammeln? Also ich verstehe die Frage nicht.“ (TP 02, Antwort: Weder noch)
    • „Ich verstehe das gar nicht. Da antworte ich ‚weder noch‘. Wenn ich jetzt eine besonders hohe Inflationsrate habe und dann gibt’s Leute, die in solchen Momenten besonders schnell ihr Geld ausgeben. Ja klar, aber mit welcher Intention? Dass natürlich bei einer hohen Inflationsrate die Sachen teurer werden, das verstehe ich schon. Aber versucht denn einer so schnell wie mögliche sein Geld auszugeben, bevor die Inflationsrate steigt oder was? Das kann man da aber nicht daraus erkennen. Was habe ich denn davon, wenn ich das Geld habe und ich weiß, dass die Inflationsrate steigt? Kauf ich mir einen Vorrat davon? Das versteh ich. Aber ich verstehe die Frage nicht. Wenn da jetzt stehen würde, dass die irgendwelche Güter, die davon besonders betroffen sind bunkern. Das würde ich verstehen. Aber wenn da steht die wollen ihr Geld so schnell wie möglich ausgeben. Dann haben die ja nix mehr. Was ist denn dann?“ (TP 08, Antwort: Weder noch)
    Testperson 01 (Antwort: Weder noch) denkt hier lediglich an eine temporäre Preissteigerung, anstatt einer permanenten: „Warum soll ich mein Geld so schnell wie möglich ausgeben? Nur weil der Lidl oder der Aldi die Preise anheben? Das ist doch Schwachsinn. Ich kaufe dann eben Dinge, die im Angebot sind. Und irgendwann werden die Sachen dann ja auch wieder billiger.

    Die Testpersonen 06 und 09 bemängeln die dargestellten Antwortmöglichkeiten. Sie stimmen mit der Formulierung „Lehne ab“ und „Lehne stark ab“ nicht überein und plädieren für eine Umformulierung:
    • „Stimme ich nicht zu. Das ‚lehne ich ab‘? Die Antworten sind doof. ‚Stimme nicht zu‘ wäre hier besser.“ (TP 06)
    • „Als erstes, passen die möglichen Antwortmöglichkeiten nicht zum Fragetext. Auf die Frage würde ich nicht mit ‚Lehne ab‘ antworten, sondern wenn überhaupt dann mit ‚stimme nicht zu‘.“ (TP 09)
    Darüber hinaus hat Testperson 09 Schwierigkeiten mit der zeitlichen Formulierung der Frage: „Der einleitende Satz ist ein bisschen eigenartig. Weil es gab diese Geschichten tatsächlich in der Geschichte, insbesondere in Deutschland. Das ist ein bisschen seltsam formuliert. Das ist ja ein wunder Punkt in Deutschland. Die Überinflation in den 20er Jahren. Das kann man als konkretes Beispiel einfach heranziehen. Bereitet mir das im Moment Sorgen? Eher nicht. Zumindest nicht die Inflationsrate, wie sie momentan gemessen wird. Die ist nämlich relativ gering. Deswegen „lehne ich ab“, wobei die Antwortmöglichkeit nicht gut zur Frage passt. Ich würde einfach sagen „Nein, bereitet mir keine Sorgen“.
  1. Thema der Frage: Politik/ Inflation
  2. Konstrukt: Sorgen hinsichtlich einer hohen Inflationsrate