Projekt „Best_FDM“ – Fragen zur Corona-Pandemie, Religionszugehörigkeit und zum Haushaltseinkommen

Question Text:

Bei dieser Frage geht es darum, Gruppen in der Bevölkerung mit z. B. hohem, mittlerem oder niedrigem Einkommen auswerten zu können. Daher möchten wir gerne wissen: Wie hoch ist das durchschnittliche monatliche Nettoeinkommen Ihres Haushalts insgesamt? Wir versichern Ihnen, dass Ihre Antwort nicht in Verbindung mit Ihrem Namen ausgewertet wird.

Instruction:

INT: Erläuterung vorlesen!
Unter durchschnittlichem monatlichem Nettoeinkommen Ihres Haushalts ist die Summe zu verstehen, die sich aus Lohn, Gehalt, Einkommen aus selbstständiger Tätigkeit, Rente oder Pension ergibt. Rechnen Sie bitte auch die Einkünfte aus öffentlichen Beihilfen, Einkommen aus Vermietung und Verpachtung, Vermögen, Wohngeld, Kindergeld und sonstige Einkünfte hinzu und ziehen Sie dann Steuern, Sozialversicherungsbeiträge und (wenn Sie selbständig sind) Betriebsausgaben ab.

Answer Categories:

Offene Antwort
Weiß nicht
Keine Angabe

Recommendations:

Wir empfehlen, die Frage um einen Hinweis zu ergänzen, dass nicht notwendigerweise ein exakter Betrag genannt werden muss. Eine mögliche Formulierung könnte wie folgt in den Fragetext integriert werden: Daher möchten wir gerne wissen:

Wie hoch […] Ihres Haushalts insgesamt? Wenn Sie den genauen Betrag nicht kennen, schätzen Sie bitte. Wir versichern Ihnen […]

Darüber hinaus sollte (wie im Projekt Best_FDM aktuell geplant) im Falle der Nichtbeantwortung der Frage (Item Non-Response), einer „Weiß nicht“-Antwort oder „Keine Angabe“-Antwort eine Folgefrage mit geschlossenem Antwortformat gestellt werden. Bei dieser Folgefrage sollte die Anzahl der Antwortoptionen so gering wie möglich gehalten werden, um zum einen den kognitiven Aufwand auf Seiten der Befragten gering zu halten und zum anderen die Sensitivität der Frage zu reduzieren. Gegebenenfalls könnte die Folgefrage in mehreren Varianten mit unterschiedlicher Granularität formuliert werden, so dass sich Fragebogenentwickler*innen je nach Analyseinteresse zwischen Varianten mit eher differenzierten oder eher groben Antwortkategorien entscheiden können.