Household Inflation Expectations and Preferences 2

Allgemeine Informationen:

Im Pretest wurde die Reihenfolge, in der die folgenden drei Fragen 7, 8 und 9 den Testpersonen vorgelegt wurden, variiert. Insgesamt gab es vier unterschiedliche Versionen in denen die Fragen präsentiert wurden:
  • Version A: Fragereihenfolge 7-8-9 (TP 01,06,08,09)
  • Version B: Fragereihenfolge 8-9-7 (TP 02,05,11,15)
  • Version C: Fragereihenfolge 9-8-7 (TP 03,07,10,12)
  • Version D: Fragereihenfolge 9-7-8 (TP 04,13,14)
Der Einleitungstext wurde jeweils der ersten dieser drei Fragen, die von den Testpersonen beantwortet wurde, vorangestellt und getestet.

Einleitungstext:

Die Europäische Zentralbank (EZB) und die nationalen Zentralbanken der Euroländer wie die deutsche Bundesbank legen die wichtigsten Zinssätze für den Euroraum fest. Dieser Zins wird als Leitzins bezeichnet, da er die ganze Volkswirtschaft beeinflusst. Durch die Erhöhung des Leitzins macht die Zentralbank das Geld „teurer"; dadurch verringert sich in der Regel die Nachfrage nach Krediten und die Inflation sinkt. Anders gesagt hat der Leitzins einen indirekten Einfluss auf den Wert und die Verfügbarkeit von Geld und daher auf das Konsumverhalten und Investitionen von Unternehmen.
Auf die Nachfrage, wie verständlich die Testpersonen den Fragetext fanden, gaben insgesamt sechs Testpersonen (TP 01, 02, 04, 05, 08, 14) an, dass sie ihn mehrfach lesen mussten, um ihn zu verstehen. Die Schwierigkeit liegt für die Testpersonen zum einen in der Thematik der Frage und zum anderen darin, dass durch den Einleitungstext sehr viele Informationen vermittelt werden sollen:
  • „Verständlich nach dem dritten Mal lesen. Aber da ich nicht aus der Bankenbranche komme und mich nicht mit Zinsen und der EZB und so auskenne, musste ich da schon genauer gucken.“ (TP 04)
  • „Das ist eine Materie, mit der befasse ich mich gar nicht. […] Ich bin einigermaßen durchschnittlich intelligent und weiß ein bisschen was. Ich finde es problematisch eine Befragung zu machen mit so einer komplizierten Fragestellung. Wenn jemand nur ankreuzt, der muss ja nicht Rede und Antwort stehen, so wie ich jetzt. Und das ist in meinen Augen nichts wert. Weil die halt irgendwas ankreuzen. Da muss man ja wirklich Wirtschaftswissenschaften studiert haben. […] Es ist extrem schwierig. Ich fühle mich schon fast inkompetent.“ (TP 08)
  • „Das Problem besteht einfach in der Thematik. Da die Thematik mir so fremd ist, müsste ich ihn wahrscheinlich zehnmal durchlesen, um mir das wirklich verständlich zu machen.“ (TP 14)
Zwei weitere Testpersonen (TP 09, 10) äußern Zweifel daran, dass der Text für jemanden ohne volkswirtschaftliche Vorkenntnisse verständlich und nachvollziehbar ist und machen Vorschläge zur Vereinfachung:
  • „Ich habe so meine Zweifel, dass es für jemanden ohne Vorwissen in dem Bereich immer so verständlich ist. Es sind viele Informationen sehr weit runter gebrochen, sehr kurz. Für jemanden, der sich nicht damit beschäftigt, ist es nicht ganz einfach zu verstehen, der Zusammenhang von Zinsen, Nachfrage nach Krediten, Inflation. […] Man müsste viel mehr erklären, was den Text auch viel länger machen würde. Mir ist schon klar, dass da eine gewisse Abwägung notwendig ist zwischen Textlänge und Verständlichkeit. Vielleicht könnte man den Text aufteilen in einen kurzen einleitenden Text, der von jedem gelesen werden soll und einer kleinen Zusatzbox, in ganz kleiner Schrift oder so, auf die verwiesen wird, falls man darüber noch mehr wissen möchte. Dann kann man sich entscheiden, ob man das überspringen will oder kann.“ (TP 09)
  • „Für jemanden, der von wirtschaftlichen oder volkswirtschaftlichen Aspekten keine Ahnung hat, wie der Leitzins die Inflation beeinflusst, schwierig. Der Zusammenhang ist schon schwierig zu erkennen. Jemand der das zum ersten Mal liest, der muss ja erkennen, dass er eine Inflation akzeptieren muss, um Wirtschaftswachstum zu haben. […] Dieser Satz ‚Durch die Erhöhung des Leitzins macht die Zentralbank das Geld „teurer"‘; für wen? Im Prinzip ja für die Banken, aber da fehlt mir, für wen das Geld teurer gemacht wird. Sie haben es zwar [im Einleitungstext] stehen, aber wenn es direkt an dieser Stelle stehen würde, wäre es runder.“ (TP 10)

Fragetext:

Stellen Sie sich vor, dass Sie die Rolle der EZB übernehmen und den Leitzins für den Euroraum festlegen. Der Leitzins hat einen Einfluss auf die Höhe der Inflation, der Arbeitslosigkeit und des Wirtschaftswachstums im Euroraum. Unter Berücksichtigung des Ausgleichs zwischen Wachstum, Arbeitslosenrate und Inflation bitte wählen Sie Ihre bevorzugte Zinsrate aus.

Antwortkategorien:

Offene Antwort


Empfehlungen:

Fragen: Die Frage 7 könnte wie folgt umformuliert werden:

Stellen Sie sich vor, dass Sie die Rolle der EZB übernehmen und den Leitzins für den Euroraum festlegen. Welche Zinsrate würden Sie in der Rolle der EZB für den Euroraum wählen? Achten Sie auf einen Ausgleich zwischen Wachstum, Arbeitslosenrate und Inflation.