Im Pretest wurde die Reihenfolge, in der die folgenden drei Fragen 7, 8 und 9 den Testpersonen vorgelegt wurden, variiert. Insgesamt gab es vier unterschiedliche Versionen in denen die Fragen präsentiert wurden:
Der Einleitungstext wurde jeweils der ersten dieser drei Fragen, die von den Testpersonen beantwortet wurde, vorangestellt und getestet.
Auf die Nachfrage, wie verständlich die Testpersonen den Fragetext fanden, gaben insgesamt sechs Testpersonen (TP 01, 02, 04, 05, 08, 14) an, dass sie ihn mehrfach lesen mussten, um ihn zu verstehen. Die Schwierigkeit liegt für die Testpersonen zum einen in der Thematik der Frage und zum anderen darin, dass durch den Einleitungstext sehr viele Informationen vermittelt werden sollen:
Zwei weitere Testpersonen (TP 09, 10) äußern Zweifel daran, dass der Text für jemanden ohne volkswirtschaftliche Vorkenntnisse verständlich und nachvollziehbar ist und machen Vorschläge zur Vereinfachung:
Präsentation der Fragen:
Nachdem die Testpersonen die jeweils erste dieser drei Fragen (Frage 7,8 & 9, siehe "Sonstiges") beantwortet hatten, sollten sie angeben, wie sie mit der Tabelle zurechtgekommen sind und ob es hilfreich wäre, wenn man bei einer Online- Umfrage hier statt einer Tabelle eine Regler-Darstellung verwenden würde. Bei der Darstellung mit einem Regler sollen die Befragten durch Verschiebung des Reglers den Zinssatz festlegen. Sobald sie den Regler bewegen, verändern sich die prozentualen Werte für Inflation, Arbeitslosenrate und Wirtschaftswachstum, die neben dem Regler in einer Box dargestellt werden.
Insgesamt lässt sich feststellen, dass die Testpersonen mit der Darstellung in Tabellenform gut zurechtgekommen sind. Einige Testpersonen merken allerdings an, dass sie sich aufgrund der vielen dargestellten Werte und Zahlen zunächst orientieren oder kurz überlegen mussten und schlagen vor, die Anzahl der Zeilen/Werte zu reduzieren, z.B. in dem man auf Kommazahlen verzichtet und nur Ganzzahlen darstellt:
Von den insgesamt 15 Testpersonen würden 8 Testpersonen (03, 04, 05, 06, 08, 09,10, 12) in einer Online-Umfrage die Regler-Darstellung gegenüber der Tabelle bevorzugen, 5 Testpersonen (TP 01, 02, 11, 14, 15) präferieren die Darstellung anhand der Tabelle und 2 Testpersonen (TP 07, 13) sind diesbezüglich indifferent.
Befürworter der Regler-Darstellung begründen ihre Präferenz wie folgt:
Für die Darstellung in Tabellenform spricht laut einiger Testpersonen eine höhere Übersichtlichkeit:
Abgesehen von Testperson 05, die bei Frage 8 aufgrund von Unwissenheit keine Antwort vergibt, können alle übrigen Testpersonen die Fragen 7, 8 und 9 beantworten. Testperson 05 bekommt Frage 8 als erste Frage vorgelegt und gibt an, sich mit dieser Thematik nicht auszukennen: „Keine Ahnung, kann ich nicht beantworten. Die ganzen volkswirtschaftlichen Regulierungen und sowas, das geht über meinen Horizont hinaus. […] Ich habe nicht die geringste Ahnung, wie ich das beantworten sollte. Ich würde das einfach auslassen oder irgendwas ganz besonders niedriges ankreuzen, in der Hoffnung, dass dadurch wenig Schaden entsteht oder so. Aber ehrlich gesagt habe ich keine Ahnung.“ Bei den für sie folgenden Fragen 7 und 9 entscheidet sich die Testperson dann aber doch für eine Antwort.
Betrachtet man die Häufigkeitsverteilungen der Antworten zeigt sich bei allen drei Fragen eine ähnliche Verteilung: Jeweils die meisten Testpersonen entscheiden sich für einen Zinssatz, der in der Mitte der Skala (1,5 % bzw. 2 %) liegt. Bei Frage 7 wählen drei Testpersonen einen Zinssatz von 1,5 % und sechs Testpersonen einen Zinssatz von 2 %, bei Frage 8 entscheidet sich eine Testperson für einen Zinssatz von 1,5 % und neun Testpersonen für 2 % und bei Frage 9 wählen vier Testpersonen einen Zinssatz von 1,5 % und acht Testpersonen von 2 %. Bei Frage 7 werden darüber hinaus alle darunter liegenden Zinssätze (-0,5 % - 1 %) von ein oder zwei Testpersonen ausgewählt. Bei den Fragen 8 und 9 entscheiden sich vier bzw. drei Testpersonen für Zinssätze zwischen 0,5 % und -0,5 %. Bei keiner der drei Fragen werden Zinsraten größer als 2 % ausgewählt.
Um die Antworten der einzelnen Testpersonen auf alle drei Fragen vergleichen zu können, sind die jeweils angegebenen Zinsraten in der nachfolgenden Tabelle nach Testpersonen aufgeschlüsselt dargestellt. Anhand der Tabelle wird ersichtlich, dass sich fünf Testpersonen bei den einzelnen Fragen zumindest teilweise für unterschiedliche Zinsraten entschieden haben (in der Tabelle durch Fettmarkierung hervorgehoben), während die übrigen zehn Testpersonen bei allen drei Fragen einen identischen Zinssatz gewählt haben.
Diejenigen zehn Testpersonen, die sich jeweils für den gleichen Zinssatz entschieden haben, haben bei der Wahl der Zinssätze in den drei Fragen entweder alle drei Indikatoren (TP 03, 09, 14) oder hauptsächlich einen Indikator berücksichtigt (Inflation, TP 01, 02, 08, 12, 15; Wirtschaftswachstum, TP 05, 06). Ihre Wahl begründen sie dabei durch das Abwägen der relevanten oder aller Indikatoren. Diejenigen sieben Testpersonen, die sich für einen Wert in der Mitte der Skala entschieden haben, begründen diese Wahl entweder damit, dass sie bei keinem der Indikatoren extreme Werte wählen und dadurch eine möglichst günstige Abwägung treffen wollten oder aber damit, dass sie sich mit der Thematik nicht auskennen und sich daher eher in der Mitte verordnet hätten:
Auch die übrigen drei Testpersonen haben eine Abwägung der für sie relevanten Indikatoren (TP 03) getroffen oder aber eher intuitiv gehandelt (TP 05, 14):
Vergleich Frage 7 und Frage 8:
Vergleicht man die gewählten Zinsraten für den Euroraum (Frage 7) und für Deutschland (Frage 8) kann festgestellt werden, dass drei Testpersonen (TP 10, 11,13) einen unterschiedlichen Wert gewählt haben, was sie wie folgt begründen:
Die übrigen elf Testpersonen haben für den Euroraum und für Deutschland die gleiche Zinsrate gewählt. Dies wird von neun Testpersonen damit begründet, dass sie hier keinen Unterschied sehen oder machen. Zwei weitere Testpersonen (TP 11, 14) geben an, dass ihnen für eine Unterscheidung das Hintergrundwissen fehle und dass sie sich deswegen für den gleichen Zinssatz entschieden hätten. Testperson 08 gibt an, die Unterscheidung zunächst überlesen zu haben.
Bei allen drei Fragen wollten wir von den Testpersonen wissen, wie leicht oder schwer es ihnen gefallen ist, diese Frage zu beantworten. Von den insgesamt 15 Testpersonen geben 10 bei mindestens einer der drei Fragen an, dass es ihnen „eher schwer“ (8 TPs) oder „sehr schwer“ (2 TPs) gefallen ist diese Frage zu beantworten. Am häufigsten wird als Grund angegeben, dass die Thematik der Frage schwer sei und dass es außerdem schwer sei, die Indikatoren abzuwägen und eine Entscheidung zu treffen. Testperson 09 gibt als Begründung an, dass es Zeit brauchen würde sich zu orientieren und die Fülle an Informationen zu verarbeiten. Ihrer Meinung nach könnte dies durch weniger Zeilen erleichtert werden.