Specific Probing (Geschlossen).
Findings for Question:
In Frage 4 wurden die Befragten gefragt, wie oft sie Geräte wie Computer, Laptops, Smartphones oder andere computergestützte Geräte bei der Arbeit aktiv nutzen. Die Befragten konnten zwischen den Antwortkategorien "Jeden Tag oder fast jeden Tag", "Mindestens einmal pro Woche (aber nicht jeden Tag)" und "Weniger als einmal pro Woche" wählen. Alle Kategorien waren ausschließliche Kategorien, so dass sich die Prozentzahlen zu 100 Prozent addieren. Die erste Antwortkategorie ("Jeden Tag oder fast jeden Tag") wurde von 93,44 Prozent der englischsprachigen Befragten und 86,21 Prozent der deutschsprachigen Befragten gewählt. Die zweite Antwortkategorie ("Mindestens einmal pro Woche (aber nicht jeden Tag)") wurde von 6,56 Prozent der englischsprachigen und 13,79 Prozent der deutschsprachigen Befragten gewählt. Keiner der Befragten in beiden Ländern gab an, solche Geräte weniger als einmal pro Woche aktiv am Arbeitsplatz benutzt zu haben.
26 Befragte (14 englischsprachige Befragte und 12 deutschsprachige Befragte) erhielten Frage Q2 und Probe 3 aufgrund des Filters in Frage Q1 nicht. Das heißt, nur Befragte, die bei der Frage, ob sie am Arbeitsplatz Computer, Laptops, Smartphones oder andere computergestützte Geräte benutzen, "ja" gewählt hatten, erhielten Frage Q2 und Probe 3.
Ziel von Probe 3 war es, ein Verständnis für das Ausmaß der Nutzung digitaler Technologien bei der Arbeit zu gewinnen und die Rolle tragbarer Geräte zu klären. Deshalb wurde in der geschlossenen Probe untersucht, wie oft die Befragten eine Vielzahl von Geräten (Desktop-Computer, Laptops, Tablets, Smartphones oder andere Geräte) für Arbeitsaktivitäten verwenden. Die Befragten konnten zwischen den Antwortkategorien "Täglich", "Weniger als täglich" und "Nie" wählen. In beiden Ländern nutzen die meisten Befragten Desktop-Computer am häufigsten täglich (britische Befragte: 52,46 Prozent, deutsche Befragte: 60,00 Prozent). Aber auch Smartphones (britische Befragte: 49,18 Prozent, deutsche Befragte: 48,28 Prozent) und Laptops (britische Befragte: 45,90 Prozent, deutsche Befragte: 41,38 Prozent) dienen vielen britischen und deutschen Befragten täglich als Arbeitsgeräte, während weniger Befragte täglich mit Tablets arbeiten (britische Befragte: 34,43 Prozent, deutsche Befragte: 15,52 Prozent). In ähnlicher Weise gaben britische und deutsche Befragte am häufigsten an, dass sie nie mit Tablets arbeiten (britische Befragte: 49,18 Prozent, deutsche Befragte: 56,90 Prozent). Rund ein Drittel der britischen Befragten antwortete auch, dass sie niemals Desktop-Computer (britische Befragte: 29,51 Prozent, deutsche Befragte: 29,31 Prozent), Laptops (britische Befragte: 29,51 Prozent, deutsche Befragte: 32,76 Prozent) und Smartphones (britische Befragte: 31,15 Prozent, deutsche Befragte: 37,93 Prozent für ihre Arbeitsaktivitäten. Darüber hinaus gaben einige wenige Befragte an, dass sie andere Geräte entweder täglich (britische Befragte: 4,92 Prozent) oder weniger als täglich (britische Befragte: 1,64 Prozent, deutsche Befragte: 1,72 Prozent) benutzen. Als diese Befragten gebeten wurden, diese Geräte näher zu spezifizieren, erwähnten die britischen Befragten Digitalkameras und Drucker, und der deutsche Befragte dachte an ein mobiles Dateneingabe-Tool (MDE).
Für eine detailliertere Aufschlüsselung der Antworten der Befragten verweisen wir auf die Tabellen im beigefügten PDF-Dokument.