Haben die Testpersonen Probleme, die Frage zu verstehen oder zu beantworten?
Von den zehn Testpersonen entschied sich die Hälfte für die korrekte Antwortoption „Blauer Engel“ (TP 03, 05, 06, 08, 10). Testperson 07 entschied sich für die Antwort „Grüner Baum“ und die restlichen vier Testpersonen gaben an, dass sie die Antwort auf die Frage nicht wissen (TP 01, 02, 04, 09).
Von denjenigen, die äußerten, die Antwort nicht zu kennen, sprachen drei darüber, dass ihnen manche Zeichen bekannt vorgekommen seien, sie sich aber unsicher gewesen seien und deshalb keine Antwort gegeben hätten:
- „Weil ich meiner Meinung nach noch nie in Kontakt mit diesem Zeichen gekommen bin und ich überhaupt keine Ahnung habe, wie das aussieht. […] Also ein paar haben mir schon etwas gesagt, aber ich war mir eben unsicher. Also der ‚Blaue Engel‘ sagt mir etwas, aber ich glaube nicht, dass das jetzt das Schutzzeichen des Umweltbundes ist.“ (TP 01)
- „Ehrlich gesagt, weil ich es wirklich nicht weiß. Ich habe überlegt, aber ich weiß es nicht. […] Ich habe die Zeichen teilweise schon gesehen, aber weiß jetzt nicht, wozu die jeweils gehören.“ (TP 04)
- „Da habe ich ‚weiß nicht‘ genommen. Ich weiß ja nicht einmal, ob das Bundesamt ein eigenes Zeichen hat. Nein, also ich kenne den ‚Blauen Engel‘, das ist klar. Der grüne Bundesadler kann es nicht sein, das ist unlogisch. So einen Aufdruck ‚umweltgeprüft‘, das könnte ich mir vorstellen. So einen Stempel kenne ich nicht. Und der grüne Baum eher nicht. Ich könnte auch auf ‚umweltgeprüft‘ tippen, aber ich weiß es nicht. Ich weiß es einfach nicht.“ (TP 09)
Andere Testpersonen erschlossen sich ihre Antwort intuitiv über ihnen bekannte Zeichen. Auch sie befanden sich teilweise im Konflikt mit der Zuordnung zum Umweltbund:
- „Da habe ich auch lange überlegen müssen. Also den ‚Blauen Engel‘ kenne ich. Aber ich musste überlegen, ist das jetzt auch wirklich das Umweltschutzzeichen des Umweltbundes oder vielleicht etwas anderes? Aber die anderen Antworten fand ich nicht so plausibel bzw. habe ich noch nicht wirklich gesehen.“ (TP 03; Antwort: „Blauer Engel“)
- „Weil ich den schon mal gesehen habe, den ‚Blauen Engel‘. Aber ich weiß nicht, ob der zum Umweltbund gehört.“ (TP 05; Antwort: „Blauer Engel“)
- „Das ist der einzige, von dem ich gehört habe. Von den anderen habe ich noch nie etwas gehört.“ (TP 06; Antwort: „Blauer Engel)
- „Ich bilde mir ein, ich habe das schon mal gesehen, aber ich bin mir nicht sicher.“ (TP 07; Antwort: „Grüner Baum“)
- „Das kann auch der ‚Grüne Baum‘ oder irgendein Stempel sein. Da gibt es ja inzwischen so viele. Das weiß ich wirklich nicht 100-prozentig. Dafür habe ich mich intuitiv entschieden.“ (TP 08; Antwort: „Blauer Engel“)
Manchen Testpersonen fiel es somit schwer, ein ihnen bekanntes Zeichen mit dem Umweltbund zu verknüpfen, allerdings variierte es, ob sie sich tatsächlich für eine Antwort entschieden oder ob sie angaben, die Antwort nicht zu kennen. Einige Personen gingen nach dem Ausschlussprinzip vor und entschieden sich für das Zeichen, das ihnen bekannt vorkam.
Wie sicher sind sich die Testpersonen, dass ihre Antwort korrekt ist?
Wie in Tabelle N2_F9 ersichtlich, waren sich nur zwei Testpersonen der Richtigkeit ihrer Antwort sehr sicher (TP 06, 10). Beide Testpersonen hatten die Frage korrekt beantwortet und gaben als Begründung an, das Zeichen Blauer Engel zu kennen. Ob sie den Blauen Engel als Zeichen des Umweltbundes, des Umweltbundesamtes oder einer anderen Institution kannten, erwähnten sie dabei nicht.
Tabelle N2_F9. Confidence Rating bei Frage 9 (N = 10)
Probing-Frage |
Testpersonen (n) |
sehr sicher |
2 |
eher sicher |
1 |
eher unsicher |
1 |
sehr unsicher |
2 |
keine Angabe |
4 |
Für wie schwierig (für die Allgemeinheit) halten die Testpersonen die Frage?
Wie in Tabelle N3_F9 deutlich wird, vertrauten die Testpersonen 06 und 10 auf ihre Antwort und waren sich bei deren Korrektheit sicher, da sie die höchsten Prozentwerte angaben. Diese Testpersonen schlossen anhand ihres eigenen Wissens und ihrer eigenen Einschätzung auf andere.
Konsistent zur gefühlten Sicherheit waren außerdem die Prozentangaben der Testpersonen 05 und 07. Da sie sich bei der Korrektheit ihrer Antworten „sehr unsicher“ waren, folgerten sie, dass wenige der späteren Befragten die richtige Antwort kennen würden.
Vergleicht man darüber hinaus die angegeben Werte, die über bzw. unter 50 % liegen, wird ersichtlich, dass die meisten (n = 7) schätzten, vergleichsweise wenige der späteren Befragten würden die richtige Antwort kennen. Über alle Testpersonen und Antworten hinweg betrachtet, sind die Befragten der Ansicht, dass hier eher spezielles Wissen abgefragt werde.
Tabelle N3_F9. Vergleich der Specific Probe mit dem Confidence Rating bei Frage 9 (N = 10)
Testpersonen-Nr. |
Prozentangabe |
Sicherheitseinschätzung |
TP 01 |
40% |
k.A. |
TP 02 |
40-50% |
k.A. |
TP 03 |
45% |
Eher sicher |
TP 04 |
10-15% |
k.A. |
TP 05 |
10% |
Sehr unsicher |
TP 06 |
80-85% |
Sehr sicher |
TP 07 |
30% |
Sehr unsicher |
TP 08 |
50-60% |
Eher unsicher |
TP 09 |
10% |
k.A. |
TP 10 |
65% |
Sehr sicher |