Die Intention der Frage geht aus der aktuellen Formulierung nicht hervor, d.h. es ist unklar was die Befragten hier angeben sollen: Die erwartete Höhe der Ausgaben und der Kreditrückzahlung in 12 Monaten? Das optimale Verhältnis zwischen Ausgabenhöhe und der Höhe der Kreditrückzahlung? Oder etwas anderes? Da die Zielsetzung der Frage nicht eindeutig ist, lassen sich im Folgenden nur Hinweise zur Verbesserung der Frage und keine konkreten Verbesserungsvorschläge formulieren.
Zu aller erst empfehlen wir, die Erklärung zum Zusammenhang zwischen Zinsen und Inflationsraten umzuformulieren, um das für die Testpersonen ohnehin schon komplizierte Thema so einfach wie möglich zu präsentieren.
Speziell die Fehlannahmen, dass man den Kredit schneller abbezahlt, wenn man sich für eine hohen Kreditrückzahlungswert entscheidet, oder weniger als 500 Euro im Monat vom Kredit tilgt, wenn man die Antworten 4-12 wählt, sollten verhindert werden. Dies könnte man möglicherweise mit einem Hinweis darauf erreichen, dass die Zeit, die man benötigt um den Kredit abzuzahlen, immer gleich bleibt. Alternativ oder auch zusätzlich könnte die Frage um einen Hinweis ergänzt werden, wie lange der Kredit abbezahlt werden soll.
Darüber hinaus sollte erläutert werden, wie die Werte der Kreditrückzahlung errechnet werden, also welche Zinssätze dieser Berechnung zu Grunde gelegt werden.
Zu guter Letzt sollte auch hier die Empfehlung zu Frage 1 übernommen und der Betrag von 1.500 Euro bzw. 1.700 Euro verringert werden.
Hier sind drei Antwortkategorien besonders häufig gewählt: Etwa 15% der Befragten bevorzugen eine verhältnismäßig hohe Kreditrückzahlung über hohe Lebenshaltungskosten, etwa 22% präferieren das andere Extrem. Der dritte oft gewählte Wert ist der, der 2% Inflation entspricht, wie sie in Bedingung 2 von der EZB erwartet wird. Es könnte also sein, dass einige Befragten hier nicht ihre persönliche Präferenz angeben, sondern das, was sie für das am wahrscheinlichsten eintreffende Szenario halten.
Die Auswertung der Category Selection Probe („Können Sie Ihre Antwort bitte noch etwas näher erläutern? Warum haben Sie sich für diesen Betrag entschieden?“) zu dieser Frage ergab folgende Schwierigkeiten auf Seiten der Testpersonen:
Nur etwa 21% der Antworten deuten darauf hin, dass die Testpersonen die Frage wirklich verstanden haben. Davon argumentieren 18% der Befragten korrekt, dass die letzte Antwortoption „1650 EUR oder mehr / 326 EUR oder weniger“ insgesamt am günstigsten ist (z.B.: „Wenn Preise und Gehälter steigen, fällt die Kreditrückzahlung leichter, da Kredit weniger wert.“, TP 140). Weitere 3% der Testpersonen begründen ihre Antworten damit, dass es ihnen wichtiger sei, dass die Lebenshaltungskosten gering blieben, da dies insgesamt mehr Menschen betreffen würde (z.B.: „Da die Preise sinken, diese gelten für jeden. Die Zinsen betreffen nur die Personen, die auch Kredite etc. zurückzahlen müssen.“, TP 171).
Auch die Ergebnisse der Specific Probe („Wie leicht war es für Sie, Frage 7 zu beantworten?“) deuten auf Probleme seitens der Testpersonen hin. Fast 70% geben an, ihnen sei die Beantwortung der Frage „sehr schwer“ oder „eher schwer“ gefallen. Als Gründe hierfür nennen die Testpersonen u.a. folgende Probleme:
Auf die abschließende Probing-Frage nach der Verständlichkeit der Erläuterungen zum Zusammenhang zwischen Zinssatz und Inflationsrate geben insgesamt 25% der Befragten an, dass diese „wenig verständlich“ oder „überhaupt nicht verständlich“ seien.