19 Testpersonen geben eine gültige Antwort, wobei keine Testperson die Kategorie „Beschwerdeattacken, dazwischen auch Beschwerden“ wählt. Testperson 03 gibt keine gültige Antwort, merkt aber an, dass sie unter „Dauerschmerzen ohne Unterbrechungen“ leidet. Unklar an dieser Stelle ist, wie diese Angabe zu erfassen ist. Ein Drittel der Befragten berichtet von Dauerbeschwerden, zwei Drittel von Beschwerdeattacken.
Auffällig ist, dass fünf Personen (TP 07, 13, 15, 16, 19) um eine Wiederholung der Antwortkategorien bitten. Die Antwortkategorien erscheinen zu lang bzw. zu komplex, um sich zügig für eine Antwort zu entscheiden. Während bei 18 Personen die näheren Erläuterungen zur jeweiligen Wahl der Antwortkategorie passen, findet sich Testperson 03 in den Antwortkategorien gar nicht wieder und Testperson 07 wählt die falsche Antwortkategorie „Beschwerdeattacken, dazwischen beschwerdefrei“ obwohl sie bei vorherigen Fragen hinsichtlich ihres Krankheitsverlaufs bereits angegeben hat, jede Nacht Schlafprobleme zu haben. Darüber hinaus gibt es Anmerkungen dahingehend, dass die Kategorien unpassend erscheinen bei Beschwerden, die akut bzw. nicht chronisch sind (TP 02, Beschwerden verursacht durch einen Magen-Darm-Infekt)) und bei Schlafproblemen (TP 07, 13): „Dauerbeschwerden ist auch so ein komisches Wort im Zusammenhang mit Schlafproblemen. […] Was ist eine Attacke bei Schlafstörungen? Man wird wach oder man schläft nicht ein.“ (TP 13)
Zusätzlich nachgefragt wurde das jeweilige Verständnis von „Dauerbeschwerden“ und „Beschwerdeattacken“. Generell wurde der Begriff „Dauerbeschwerden“ im Sinne von langanhaltenden Beschwerden und der Begriff „Beschwerdeattacken“ im Sinne von kurzen, heftigen Attacken verstanden.
Anbei einige Originalzitate für die Definition von „Dauerbeschwerden“:
„Beschwerdeattacken“ werden von den Testpersonen einerseits über eine ausgeprägte Intensität bzw. anderseits über den vorübergehenden Charakter der Schmerzen definiert:
Zwei Testpersonen (TP 05, 13) mit Schlafproblemen äußern Unsicherheiten, wie der Begriff „Beschwerdeattacke“ im Hinblick auf ihr Symptom zu verstehen sei:
TP 07 bezieht sich bei ihrer Definition mehr auf die Auswirkungen ihrer Schlafbeschwerden: „Beschwerdeattacken sind bei mir, wenn ich gar nicht in die Pötte komme, wenn mir dann alles weh tut und dann halt total launisch bin. Das sind dann meine Attacken, die ich habe.“
Gerade diese letzten Angaben lassen darauf schließen, dass ein Teil der Befragten Schwierigkeiten hat, diese Frage im Hinblick auf ihre Schlafprobleme zu beantworten, da die Formulierungen nicht optimal bei Schlafproblemen passen.
Anmerkungen der Testleiter:
Die vierte Kategorie „Beschwerdeattacken, dazwischen auch Beschwerden“ wurde nicht gewählt. Ein möglicher Grund dafür ist, dass die Kategorie bei den Testpersonen schlicht unzutreffend ist, ein anderer Grund könnte sein, dass die Befragten nicht wissen, wie diese Kategorie zu verstehen ist und sie daher nicht angeben. Bei den beiden Formen von Beschwerdeattacken geht es darum, ob Personen zwischen den Attacken beschwerdefrei sind oder eigentlich konstant Beschwerden haben und zusätzlich unter kurzen, plötzlichen und heftigen Attacken leiden. Unklar bleibt, ob diese Unterscheidung auch von der Kategorie „Dauerbeschwerden mit starken Schwankungen“ von den Befragten klar abgegrenzt werden kann.
Unklarheiten gab es auch dahingehend, wie eine Antwort „Dauerbeschwerden ohne Schwankungen“ (s.o.) von den Interviewern erfasst werden soll. Daher sollte eine Instruktion für die Interviewer ergänzt werden.