General Probing, Specific Probing.
Alle Testpersonen sind in der Lage eine gültige Antwort zu nennen. Während die Randkategorien „länger als 5 Jahre“ (8x) und „Unter 1 Monat“ (4x) bzw. „1-3 Monate“ (3x) am häufigsten gewählt wurden, sind die vier Kategorien dazwischen gering (5x) besetzt. Die näheren Erläuterungen der Testpersonen weisen darauf hin, dass sie relativ genaue zeitliche Angaben machen können seit wann die jeweiligen Beschwerden bestehen. Am präzisesten sind die Angaben, wenn die Beschwerden erst seit Kurzem oder aufgrund eines speziellen Ereignisses bspw. einer Diagnose vom Arzt, einer OP, einem Unfall oder im Rahmen von kürzlich aufgetretenen Beschwerden im Urlaub bestehen. Im Folgenden einige Beispiele für relativ präzise Zeitangaben bzw. eindeutige Zuordnung in die vorgegebenen Kategorien:
- „Ja ich leider unter Atemaussetzer, Schlafatmung nennt sich das und das ist bei mir sehr massiv gewesen. Seit 1996 schlafe ich mit einer Beatmungsmaske.“ (TP 11, Schlafprobleme, länger als 5 Jahre)
- „Ich habe an meine Diagnose gedacht. Und die liegt zeitlich länger zurück als 5 Jahre.“ (TP 14, Rückenbeschwerden, länger als 5 Jahre)
- „Also ich habe auch Magenprobleme, wegen dem Essen, weil ich wurde acht Tage künstlich ernährt. Und nach der OP durfte ich auch nichts essen. Also von daher hat der Magen schon einmal Probleme und das wirkt sich dann auch auf den Darm aus.“ (TP 06, Verdauungsbeschwerden, länger als 3 Monate bis ½ Jahr)
- „Es ist eine akute Situation. Ich bin rückwärts über einen Baumstamm gefallen. Das ist 2, 3 Monate her.“ (TP 19, Rückenbeschwerden, 1-3 Monate)
Diese Aussagen liefern Anhaltspunkte dafür, dass die Testpersonen sich zum einen daran erinnern können, seit wann ihre Beschwerden bestehen und zum anderen die Informationen dazu so vorliegen, dass sie Zeiträume von sich aus benennen können. Hinsichtlich der Erfassung des Auftretens der konkreten Beschwerden erscheint daher alternativ eine offene Abfrage nutzbringend, die anschließend von den Interviewern in die jeweilige Antwortkategorie einsortiert wird. Zumal zwei Testpersonen (TP 03, 19) Anzeichen erkennen lassen, dass ihnen die Anzahl der ihnen vorgelesenen Antwortkategorien zu lang ist; Testperson 03 grinst, während sie das Ende der langen Antwortliste abwartet und Testperson 19 gibt an:
„Da musste ich mich jetzt sehr konzentrieren um die Skala mitzukriegen. Die ist lang. […] Am Telefon hätte ich ein Problem damit.“
Eine offene Abfrage hätte zudem den Vorteil, dass die Befragten ihre generierte Antwort nicht noch mit vorgegebenen Antwortoptionen in Einklang bringen müssten. Folglich würden auch die derzeit kleinschrittig gestalteten Abstufungen der vorgegebenen Antwortkategorien, sowie deren Begrenzung („Länger als 5 Jahre“) entfallen und hätten keine lenkende Wirkung beim Beantworten. Der letztgenannte Aspekt scheint bspw. bei Testperson 10 dazu geführt zu haben, dass sie sich beim Beantworten dieser Frage auf ihre derzeitigen Beschwerden bezieht und nicht wie intendiert auf das erste Auftreten. TP 10 berichtet von ihrer Hüft-Operation, die vor etwa 1,5 Jahren stattfand, vom Hausumbau für ihre Tochter und dass sie ihre verordnete Gymnastik nicht regelmäßig genug durchführt, wodurch sie nun Rückenbeschwerden hat:
„Ich habe da so ein kleines Programm aus der Reha mitbekommen und das hilft mir schon, aber man sollte es halt regelmäßig machen.“Hieran wird deutlich, dass das erste Auftreten ihrer Rückenbeschwerden bereits mindestens 1,5 Jahre zurück liegt, sie aber bei der Frage wie lange sie diese Rückenschmerzen schon habe die Kategorie „Länger als 3 Monate bis ½ Jahr“ angibt. Drei weitere Testpersonen (TP 03, 09, 20), beziehen sich bei ihrer Antwort ebenfalls auf ihre derzeitigen Beschwerden, wobei sich Testperson 03 genau wie bereits Testperson 10 fälschlicherweise bei ihrer Antwort auf derzeitige Beschwerden bezieht, die Beschwerden selbst allerdings schon länger bestehen:
„Bezieht sich das auf die Zeit seitdem ich die Beschwerden habe? Weil wenn ich mich auf Rückenschmerzen allgemein beziehe, habe ich die schon seit Ewigkeiten [Die Testperson gibt im späteren Interviewverlauf an, die Rückenschmerzen bereits seit über 40 Jahren zu haben.]. Aber die akuten Schmerzen sind seit drei Monaten“ (TP 03, 1-3 Monate). Bei den Testpersonen 09 und 20 hingegen handelt es sich um akute Beschwerden, die bislang nicht chronisch bzw. wiederkehrend auftauchen:
- „Vor vier Wochen als ich im Urlaub war hatte ich diese Beschwerden.“ (TP 09, Verdauungsbeschwerden)
- „Woher es kommt, weiß ich nicht. Aber ich habe seit 4, 5 Monaten ungefähr so Schlafprobleme. Nachts aufwachen und dann weiß ich nicht, was los ist.“ (TP 20, Schlafprobleme)
Die übrigen 16 Testpersonen geben an, beim Beantworten der Frage an das Auftreten der ersten Beschwerden bzw. der derzeitigen Beschwerden, die zugleich auch ihre ersten Beschwerden sind, gedacht zu haben.