Informationen zur Frage und Ziel der Testung:
Frage 6 erfasst, welche Möglichkeiten die Befragten in den letzten zwölf Monaten genutzt haben, um ihre Kinder zu Hause zu betreuen, wenn diese krank waren oder die Betreuung ausfiel. Die Frage
wurde nur Personen gestellt, bei denen ein Kind unter 15 Jahren im Haushalt lebt (Frage 3) und die in den letzten zwölf Monaten erwerbstätig waren (Frage 4).
Die Ziele der Testung bestanden darin zu untersuchen, ob die Testpersonen Antwortoptionen, die weiter oben in der Liste erscheinen häufiger nutzen also solche, die weiter unten angezeigt werden. Außerdem wurden die Testpersonen gefragt, ob sie Anmerkungen zu der Frage haben.
Befund:
Alle Testpersonen, die Frage 6 erhielten, beantworteten sie auch, d. h. es kam zu keinem Item-Nonresponse. Die einzelnen Antwortoptionen wurden zwischen drei- und 20-mal ausgewählt, wobei die Antwortoption „Kinderkrankentage“ am häufigsten gewählt wurde (s. Tabelle 9). Es zeigte sich insgesamt kein systematischer Zusammenhang zwischen der Häufigkeit, mit der eine Antwortoption gewählt wurde und ihrer Position in der Liste der Antwortoptionen. Entgegen der Erwartung wurden die Optionen in der oberen Hälfte der Liste sogar etwas seltener ausgewählt als die Optionen in der unteren Hälfte.
Drei Testpersonen wiesen darauf hin, dass sie in der Frage eine Antwortoption vermisst hatten, um anzugeben, dass sie in den letzten zwölf Monaten keinen Bedarf an Kinderbetreuung aufgrund der Krankheit eines Kindes oder des Ausfalls der Betreuung gehabt hatten. In Ermangelung einer solchen Option wählten diese Personen die Option „Sonstiges“ aus.
Diese Antwortstrategie (Auswahl der „Sonstiges“-Kategorie) nutzten auch weitere elf Testpersonen, die bei den Fragen 4 und 5 angegeben hatten, an keinem Tag in den letzten zwölf Wochen bei der Arbeit gefehlt zu haben.
Drei andere Testpersonen erläuterten, die „Sonstiges“-Option gewählt zu haben, um kenntlich zu machen, dass sie die Kinderbetreuung durch Familienangehörige genutzt hatten.