Version 1:
Ist die Wohnung, in der Sie leben, entweder das Eigentum von Ihnen oder einem anderen Haushaltsmitglied, wohnen Sie zur Miete oder können Sie darin wohnen, ohne Miete zu zahlen?
Version 2:
Was trifft auf Ihre aktuelle Wohnsituation zu?
Version 3:
Was trifft auf Ihre aktuelle Wohnsituation zu?
Informationen zur Frage und Ziel der Testung:
Frage 1 erfasst die Art der Wohnsituation, also ob die Befragten in selbstgenutztem Eigentum, zur Miete oder mietfrei wohnen. Die Befragten wurden zufällig einer von drei Frageversion zugeteilt, welche sich in der Formulierung der Frage und/oder den Antwortoptionen unterschieden.
Im Rahmen des kognitiven Online-Pretests sollte ermittelt werden, ob die unterschiedlichen Frageversionen einen systematischen Einfluss auf die Beantwortung der Frage haben. Darüber hinaus sollte untersucht werden, ob die Testpersonen verstehen, welcher Kategorie sie sich zuordnen sollen, und ob sie die Antwortoptionen als überschneidungsfrei wahrnehmen oder nicht.
Befund:
Alle Testpersonen beantworteten Frage 1, d. h. es kam in keiner der drei Bedingungen zu Item-Nonresponse. Die Antwortoption „Zur Miete“ wurde in allen drei Bedingungen am häufigsten ausgewählt (zwischen 59,5 % und 63,7 %, siehe Tabelle 2). Bei Version 2 wurde die Antwortoption „Ich wohne mietfrei“ deutlich häufiger gewählt als in den anderen beiden Bedingungen, die Antwortoption zu „Eigentum“ dagegen deutlich seltener. Die Antwortverteilung unterschied sich signifikant zwischen den Bedingungen (Χ²(6) = 27.70, p < .001). Die Itemvarianzen waren wiederum vergleichbar zwischen den Bedingungen mit einer Range von SD = 0.53 bis SD = 0.68. Ebensounterschieden sich die Antwortzeiten nicht signifikant voneinander (F(2, 321) = 0.24, p=.789). Sie lagen im Mittel bei M = 7.9 Sekunden.
Wie begründen die Testpersonen ihre Antworten?
Nach der Beantwortung von Frage 1 wurden die Testpersonen gebeten, ihre aktuelle Wohnsituation näher zu erläutern (Nachfrage N3_F1, s. Anhang). Die Antworten der Befragten auf diese Nachfrage lassen sich in drei Kategorien gruppieren. Die Mehrheit der Testpersonen (60,6 %) gab an, in einem Mietverhältnis zu leben, wobei die Erläuterungen dieser Personen in allen Fällen, unabhängig von der jeweiligen Frageversion, zu der ausgewählten Antwortoption („Miete“) passten.
Die zweite Gruppe von Befragten (31,1 %) erläuterte, dass sie aktuell im eigenen oder im Eigentum eines Familienmitglieds bzw. der Partner*in wohne. In den Frageversionen 1 und 3 wählten alle diese Testpersonen (korrekterweise) die Antwortoption „Eigentum“ aus. In Version 2 dagegen, entschied sich fast die Hälfte dieser Befragten (48,3 %) für die Antwortoptionen „Ich wohne mietfrei“ oder „Sonstiges“, statt die (für sie eigentlich vorgesehene) Option „Ich wohne in einer Wohnung, die mir oder einer Person gehört, mit der ich zusammenwohne“ auszuwählen.
Eine dritte Gruppe von Testpersonen (8,3 %) gab an, derzeit mietfrei im Eigentum der Eltern oder Schwiegereltern zu wohnen. In Frageversion 3 wählten alle diese Testpersonen (korrekterweise) die Antwortoption „Ich wohne mietfrei“ aus. In den Frageversionen 1 und 2 wichen dagegen jeweils etwa 40 % der Befragten von diesem Antwortmuster ab und wählten die Antwortoption „Eigentum“ bzw. „Ich wohne in einer Wohnung, die mir oder einer Person gehört, mit der ich zusammenwohne“ aus.
Haben die Testpersonen Schwierigkeiten, die Frage zu beantworten?
Insgesamt neun Testpersonen (2,5 %) gaben an, dass ihnen die Beantwortung von Frage 1 „eher schwer“ (n = 8) oder „sehr schwer“ (n = 1) gefallen sei. Vier von ihnen lieferten eine sinnvolle Begründung. Hier zeigten sich keine Unterschiede zwischen den drei Frageversionen. Die Testpersonen begründeten ihre wahrgenommene Schwierigkeit damit, dass die Antwortoptionen nicht eindeutig seien oder dass ihnen unklar sei, welche Option auf ihre Situation zutreffe.