FReDA-W6b – Fragen zu den Themen Wohnsituation, Partnerschaft, Kinderbetreuung und Wechseljahre

Einleitungstext:

Nun folgen einige Fragen zu Ihrer Wohnung. Mit Wohnung ist auch ein Haus gemeint.

Fragetext:

Version 1:
Ist die Wohnung, in der Sie leben, entweder das Eigentum von Ihnen oder einem anderen Haushaltsmitglied, wohnen Sie zur Miete oder können Sie darin wohnen, ohne Miete zu zahlen?

Version 2:
Was trifft auf Ihre aktuelle Wohnsituation zu?

Version 3:
Was trifft auf Ihre aktuelle Wohnsituation zu?

Instruktionen:

Wenn Sie mehr als einen Wohnsitz haben, beantworten Sie die folgenden Fragen bitte für Ihren Hauptwohnsitz.

Antwortkategorien:

Version 1:
Eigentum
Zur Miete
Wohnung wird mietfrei gestellt
Sonstiges

Alternatives Antwortformat, das getestet wurde:

Version 2:
Ich wohne zur Miete.
Ich wohne in einer Wohnung, die mir oder einer Person gehört, mit der ich zusammenwohne.
Ich wohne mietfrei.
Sonstiges

Version 3:
Ich wohne zur Miete.
Ich wohne in einer Immobilie, die mir (ganz oder anteilig) gehört.
Ich wohne mietfrei.
Sonstiges

Empfehlungen:

Die kognitive Testung hat ergeben, dass es insbesondere bei Frageversion 2 zu Fehlzuordnungen kam, da Eigentümer*innen häufig die Option „mietfrei“ oder „Sonstiges“ auswählten. Auch bei Personen, die mietfrei im Eigentum von Angehörigen leben, zeigten sich in den Versionen 1 und 2 Unklarheiten. Dies weist darauf hin, dass die Trennung zwischen „Eigentum“ und „Mietfrei“ nicht durchgängig eindeutig wahrgenommen wurde. Auch Befragte, die Schwierigkeiten bei der Beantwortung berichteten (2,5 %), kritisierten vor allem die fehlende Trennschärfe der Antwortoptionen.

Wir empfehlen, eine Frageversion einzusetzen, die die Kategorien klar voneinander abgrenzt und Missverständnisse minimiert. Version 3 erwies sich hierbei als am geeignetsten, da sie konsistentere Antworten sowohl bei Eigentümer*innen als auch bei mietfrei Wohnenden hervorbrachte. 

Wir möchten jedoch darauf hinweisen, dass Frageversion 3 lediglich eine Erfassung folgender drei Wohnsituationen zulässt: (1) Wohnen zur Miete, (2) Wohnen im Eigentum und (3) mietfreies Wohnen. Soll beim mietfreien Wohnen darüber hinaus noch unterschieden werden, ob Befragte gemeinsam mit den Eigentümern in deren Wohnraum leben oder den Wohnraum mietfrei zur Verfügung gestellt bekommen, ohne dass die Eigentümer*innen ihn ebenfalls bewohnen, müsste die „Mietfrei“-Option noch weiter differenziert werden.