Fragetext:
What were the reasons for this change in objectives?
Instruktionen:
Antwortkategorien:
My research focus shifted into this direction.
The data was more interesting considering the new research questions and/or hypotheses.
The constellation of the research group involved in this project changed and so did our expertise and approach towards the research questions and/or hypotheses.
The initially planned analyses did not work.
The initially planned analyses did not yield the expected results, thus a dif-ferent approach was applied.
Feedback at conferences led to the change in objectives.
It was requested during peer review.
Other:
Empfehlungen:
Die Ergebnisse des Pretests deuten darauf hin, dass die Antwortlisten bei beiden Fragen vollständig sind und keine weiteren Optionen notwendigerweise ergänzt werden müssen. Wir empfehlen jedoch, die Antwortoption „Feedback at conferences…“ umzuformulieren, damit sie auch Feedback einschließt, das man nicht auf Konferenzen, sondern in anderen Kontexten erhalten hat. Eine mögliche Formulierung wäre:
Feedback from colleagues, peers or supervisors led to the change in objectives.
Eingesetzte kognitive Technik/en:
Process Probing, Specific Probing
Befund zur Frage:
Informationen zur Frage und Ziel der Testung:
Die Fragen 9 und 10 werden nur denjenigen Befragten gestellt, die bei Frage 8 angegeben haben, von ihren ursprünglichen Forschungszielen bzw. -fragen in irgendeiner Weise abgewichen zu sein. Frage 9 erfasst die Gründe für das Abweichen, Frage 10 das konkrete Ergebnis der ursprünglichen Analysen, sofern man sich laut Frage 9 auf Basis dieser Ergebnisse für ein anderes Vorgehen bei der Analyse der Daten entschieden hat. Im Pretest sollte untersucht werden, ob die Listen der Antwortoptionen in den beiden Fragen vollständig sind oder ob noch weitere Optionen aufgelistet werden sollten.
Befund:
Sieben Testperson gaben bei einer der beiden Versionen von Frage 8 an, von ihren ursprünglichen Forschungszielen bzw. -fragen in irgendeiner Weise abgewichen zu sein. Die Gründe hierfür sind in Tabelle 8 (Häufigkeitsverteilung Frage 9) aufgeführt. Alle diese Testpersonen gaben an, die Liste der Antwortoptionen in Frage 9 sei vollständig, was aber unter anderem daran lag, dass eine offene ‚Other‘-Kategorie angeboten wurde, von der drei der sieben Testpersonen Gebrauch machten. Drei Testpersonen wiesen darauf hin, dass die Antwortoption „Feedback at conferences…“ zu eng definiert sei und man sie auf Feedback von Kollegen, Koautoren oder Mentoren erweitern könnte:
- „Das ‚Feedback at conferences‘ könnte man verallgemeinern. Also ‚feedback‘ oder ‚conversations‘ generell, nicht nur auf Konferenzen.“ (TP08)
- „Ich würde darunter jetzt auch fassen, wenn Koautoren Feedback geben oder Supervisor. Letzteres wäre wahrscheinlich für Doktoranden häufig der Fall.“ (TP04)
Zwei Testpersonen gaben bei Frage 9 an, dass die ursprünglich geplanten Analysen nicht die erwarteten Ergebnisse erbracht hätten und daher ein anderer Auswertungsansatz gewählt wurde.
Thema der Frage:
Arbeit & Beruf/ Arbeitssituation & Berufstätigkeit
Konstrukt:
Gründe für die Änderung der Forschungsziele