Projekt „Evaluierung neuer Kurz- und Langversionen soziodemographischer Standarditems“

Question Text:

Split A: Welchen Familienstand haben Sie?
Split B: Welchen Familienstand haben Sie? Was in dieser Liste trifft auf Sie zu?

Instruction:

Hinweis: Bitte behandeln Sie eine gleichgeschlechtliche eingetragene Lebenspartnerschaft wie eine Ehe.

Answer Categories:

Split A:
Verheiratet und mit Ehepartner zusammen
Verheiratet, aber von Ehepartner getrennt
Verwitwet
Geschieden
Ledig
Weiß nicht
Keine Angabe


Split B:
Ledig
Verheiratet und lebe mit meinem/meiner Ehepartner/-in zusammen
Verheiratet und lebe von meinem/meiner Ehepartner/-in getrennt
Geschieden
Verwitwet
Weiß nicht
Keine Angabe

Recommendations:

Die Antwortkategorien „Verheiratet und mit Ehepartner zusammen“ (Split A) bzw. „Verheiratet und lebe mit meinem/meiner Ehepartner/-in zusammen“ (Split B) wurden in beiden Frageversionen auf homogene Weise und korrekt im Sinne von einer intakten Ehe interpretiert. Teilweise wurde (in beiden Frageversionen) auch auf einen gemeinsamen Haushalt verwiesen, auch wenn dies in der Version in Split A nicht explizit erwähnt wird.

Die Antwortkategorien „Verheiratet, aber von Ehepartner getrennt“ (Split A) und „Verheiratet und lebe von meinem/meiner Ehepartner/-in getrennt“ (Split B) wurden in beiden Frageversionen von fast der Hälfte der Testpersonen falsch im Sinne von getrennten Haushalten aber einer intakten Ehe interpretiert. Darüber hinaus wählten einige Befragte, die in einer (Langzeit)-Beziehung sind, nicht die Kategorie „ledig“, sondern „Weiß nicht“ oder „Keine Angabe“ aus.

Wir empfehlen, die Abfrage der Konstrukte Familienstand und Haushaltskomposition in Frage 8 zu trennen und nur nach dem rechtlichen Familienstand zu fragen:

Welchen Familienstand haben Sie?
  • Ledig, war nie verheiratet
  • Verheiratet
  • Geschieden
  • Verwitwet
Bei Bedarf können Konstrukte wie Haushaltskomposition, doppelte Haushaltsführung, Partnerschaft, Beziehungsstatus usw. mit weiteren Fragen erfasst werden. Durch eine günstige Fragereihenfolge könnte die Anzahl der „Weiß Nicht“-Angaben reduziert werden, nämlich indem vor dem Familienstand das Vorliegen einer Partnerschaft und die Kohabitation mit dem Partner (bzw. die Haushaltskomposition) erfragt wird. Auch dies wäre in weiteren Pretests genauer zu überprüfen.