Projekt „Evaluierung neuer Kurz- und Langversionen soziodemographischer Standarditems“

Question Text:

Welchen höchsten Ausbildungsabschluss bzw. Hochschulabschluss haben Sie?

Instruction:

Split A (Kurzversion): Hinweis: Wenn Sie Ihren Abschluss im Ausland erworben haben, ordnen Sie sich bitte den Kategorien 2 bis 8 zu.
Split B (Langversion): Hinweis: Wenn Sie Ihren Abschluss im Ausland erworben haben, ordnen Sie sich bitte den Kategorien 2 bis 15 zu. Falls diese nicht passend sind, nutzen Sie Kategorie 16 für eine offene Angabe

Answer Categories:

Split A (Kurzversion):

1. (Noch) kein beruflicher Abschluss
2. Abgeschlossene Berufsausbildung (Lehre) oder berufsqualifizierender Abschluss einer Berufsfachschule oder Kollegschule
3. Abschluss einer einjährigen Ausbildung an einer Schule des Gesundheitswesens, Vorbereitungsdienst für den mittleren Dienst in der öffentlichen Verwaltung
4. Abschluss einer zwei- bis dreijährigen Ausbildung an einer Schule des Gesundheitswesens
5. Abschluss einer Ausbildung zum Erzieher/zur Erzieherin, einer Fach-, Meister- oder Technikerschule, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie oder Fachakademie, auch Fachschule der DDR
6. Diplom einer Berufsakademie oder FH, Bachelor
7. Diplom einer Universität, Master, Magister, Staatsexamen
8. Promotion
Weiß nicht
Keine Angabe


Split B (Langversion):

1. Noch in beruflicher Ausbildung (Berufsvorbereitungsjahr, Auszubildende/r, Praktikant/-in, Student/-in)
2. Schüler/-in und besuche eine berufsorientierte Aufbau-, Fachschule oder Ähnliches
3. Keinen beruflichen Abschluss und bin nicht in beruflicher Ausbildung
4. Beruflich-betriebliche Berufsausbildung (Lehre) abgeschlossen
5. Berufsqualifizierender Abschluss einer beruflich-schulischen Ausbildung (Berufsfachschule, Kollegschule)
6. Vorbereitungsdienst für den mittleren Dienst in der öffentlichen Verwaltung
7. Abschluss einer einjährigen Ausbildung an einer Schule des Gesundheitswesens
8. Abschluss einer zwei- bis dreijährigen Ausbildung an einer Schule des Gesundheitswesens
9. Abschluss einer Ausbildung zum Erzieher/zur Erzieherin
10. Abschluss einer Fachschule der DDR
11. Abschluss einer Fach-, Meister-, Technikerschule, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie oder Fachakademie
12. Bachelor
13. Diplom
14. Master, Magister, Staatsexamen
15. Promotion
16. Einen anderen beruflichen Abschluss, und zwar:
Weiß nicht
Keine Angabe

Recommendations:

Der Anteil an korrekt zugeordneten Abschlüssen war bei dieser Frage deutlich geringer als bei der Frage nach dem Schulabschluss (Frage 1), unterschied sich zwischen den beiden Frageversionen aber nicht. Inkorrekte Antworten kamen meist dadurch zustande, dass Befragte ohne Berufsausbildung dies nicht angaben, sondern die „Keine Angabe“-Kategorie auswählten, oder dass Befragte die erste für sie passende Option auswählten, auch wenn weiter unten in der Liste ein speziellerer und für sie passenderer Abschluss aufgeführt war.

Daher empfehlen wir, die Reihenfolge der Antwortkategorien zu verändern, so dass zunächst die spezielleren beruflichen Abschlüsse genannt werden (z. B. Abschlüsse an Schulen des Gesundheitswesens) und erst danach die allgemeineren Abschlüsse wie „beruflich-betriebliche Berufsausbildung (Lehre)“ oder „Berufsqualifizierender Abschluss einer beruflich-schulischen Ausbildung (Berufsfachschule, Kollegschule)“. Eine weitere Möglichkeit bestünde darin, die Abschlüsse absteigend vom höchsten (Promotion) zum niedrigsten Abschluss ((noch) kein beruflicher Abschluss) aufzulisten, da dann der erste „Treffer“ dem höchsten Abschluss entspricht. Dadurch könnte sich aber die Beantwortungszeit steigern, da die am häufigsten zutreffenden Kategorien (Lehre und Berufsfachschule) erst recht weit unten in der Liste erscheinen würden.

Des Weiteren empfehlen wir, die Antwortkategorien „Weiß nicht“ und „Keine Angabe“ in selbstadministrierten Befragungen nicht anzuzeigen und in interviewer-administrierten Befragungen nicht vorzulesen. In Online-Befragungen sollte es den Befragten möglich sein, die Frage unbeantwortet zu lassen. In diesem Fall sollte eine Meldung mit der Bitte erscheinen, die Frage entweder zu beantworten oder anzugeben, ob man die Frage nicht beantworten könne („Weiß nicht“) oder wolle („Keine Angabe“). In interviewer-administrierten Befragungen sollten die Interviewer*innen die beiden Antwortmöglichkeiten nur dann verwenden, wenn Befragte von sich aus angeben, die Antwort nicht zu kennen oder die Frage nicht beantworten zu wollen.

Um zu vermeiden, dass Personen mit geringfügigen Qualifikationen unterhalb des Niveaus einer Lehre oder eines qualifizierenden Berufsfachschulabschlusses (bspw. Qualifikation für Tagespflegepersonen, Taxischein etc.) keine Angabe machen statt „(noch) keinen beruflichen Abschluss“ anzugeben, könnte eine zusätzliche Antwortoption „Ich bin angelernt oder habe eine kurze Ausbildung gemacht, d. h. weniger als eine Lehre“ ergänzt werden. Diese Kategorie würde in der Herleitung von Bildungsvariablen behandelt werden wie „kein beruflicher Abschluss“.

Darüber hinaus kann unter Umständen auf eine halboffene Antwortkategorie („anderer beruflicher Abschluss, und zwar:“) verzichtet werden, da alle Testpersonen, die hiervon Gebrauch machten, sich eigentlich in eine der vorgegebenen Antwortkategorien hätten einordnen können bzw. sollen. Ob sie dies im Falle eines Weglassens der halboffenen Antwortkategorie tatsächlich tun würden, muss jedoch in einem gesonderten Test überprüft werden.

Was die Verwendung einer der beiden Frageversionen betrifft, empfehlen wir die Verwendung der Kurzversion der Frage (Split A), sofern die Granularität der Abfrage für die gewünschten Analysen ausreichend ist, da diese Version weniger Bearbeitungszeit erfordert als die Langversion (Split B). ISCED kann aus beiden Versionen hergeleitet werden, für CASMIN wäre in der Kurzversion die Differenzierung zwischen Fachhochschule und Universität zu ergänzen:
  • (Noch) kein beruflicher Abschluss
  • Abgeschlossene Berufsausbildung (Lehre) oder berufsqualifizierender Abschluss einer Berufsfachschule oder Kollegschule Abschluss, Polytechnische Oberschule der DDR mit Abschluss der 8. oder 9. Klasse
  • Abschluss einer einjährigen Ausbildung an einer Schule des Gesundheitswesens, Vorbereitungsdienst für den mittleren Dienst in der öffentlichen Verwaltung
  • Abschluss einer zwei- bis dreijährigen Ausbildung an einer Schule des Gesundheitswesens
  • Abschluss einer Ausbildung zum Erzieher/zur Erzieherin, einer Fach-, Meister- oder Technikerschule, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie oder Fachakademie, auch Fachschule der DDR
  • Diplom oder Bachelor einer Berufsakademie oder FH
  • Bachelor einer Universität
  • Master einer FH
  • Diplom, Master, Magister oder Staatsexamen einer Universität
  • Promotion
Die Differenzierung nach Bachelor- und Masterniveau kann die Unterscheidung von Fachhochschule und Universität in CASMIN aber ersetzen, wenn kein Vergleich mit früher erhobenen Daten angestrebt wird.