Instruktion: Da es nicht für alle Testpersonen klar war, wie die Frage zu beantworten ist, empfehlen wir die Frage um eine Instruktion für die Befragten zu erweitern. Um den Befragten ins Bewusstsein zu rufen, dass es bei den Angaben um die Ursachen ihrer akuten Beschwerden handelt, sollte zudem zumindest anfänglich jede Antwortkategorie mit „Führen Sie Ihre [Beschwerden] zurück auf…“ eingeleitet werden (siehe auch Befund Frage 8 & 9).
Frage: Auf welche Ursachen führen Sie selbst Ihre [Beschwerden] zurück? Antworten Sie bitte jeweils mit Ja oder Nein.
Führen Sie Ihre [Beschwerden] zurück auf…
INT: Frage bei den ersten drei Antworten jeweils mit vorlesen
Items: Da zum einen kein trennscharfes Verständnis der einzelnen Kategorien bei allen Personen vorliegt, und zum anderen in neun von 20 Fällen das Item „oder etwas anderes“ angegeben wurde, empfehlen wir einige Kategorien um kurze Beispiele zu erweitern. Darüber hinaus sollte die Reihenfolge der Items von eher allgemeinen hin zu spezifischen Ursachen aufgeführt werden, um mögliche Fehler bei der Zuordnung zu verringern. Stress wird – wie bei Frage 8 offensichsichtlich wird – der Kategorie „psychische Erkrankung“ zugeordnet, was u.a. ein Effekt der dargebotenen Reihenfolge der Antworten ist.
Damit noch weitere mögliche Ursachen erfasst werden können, sollte das Item „etwas anderes“ als eine halboffene Antwort erfasst werden.
Unser Vorschlag zur Realisierung der Antwortoptionen:
Itemtext | Aktiv getestet |
---|---|
Auf eine körperliche Krankheit | Nein |
Auf eine psychische Krankheit | Nein |
Auf einen Unfall | Nein |
Auf eine Operation | Nein |
Auf körperliche Belastung generellItemtext:
Auf körperliche Belastung generell
Empfehlungen:
siehe Empfehlungen zur Gesamtskala
Befund zum Item:Eine weitere zentrale Frage ist, ob die Testpersonen ein ähnliches Verständnis von den Kategorien „körperliche Belastung generell“ und „seelische Belastung generell“ haben. Wie die folgenden Zitate zeigen, haben die Testpersonen beschwerdeübergreifend ähnliche Vorstellungen, was diese Kategorien umfassen sollen.
Körperliche Belastung:
Thema der Frage:
Gesundheit/ Beschwerden
Konstrukt:Ursachen der Beschwerden
|
Ja |
Auf seelische Belastung generellItemtext:
Auf seelische Belastung generell
Empfehlungen:
siehe Empfehlungen zur Gesamtskala
Befund zum Item:Eine weitere zentrale Frage ist, ob die Testpersonen ein ähnliches Verständnis von den Kategorien „körperliche Belastung generell“ und „seelische Belastung generell“ haben. Wie die folgenden Zitate zeigen, haben die Testpersonen beschwerdeübergreifend ähnliche Vorstellungen, was diese Kategorien umfassen sollen.
Seelische Belastung:
Thema der Frage:
Gesundheit/ Beschwerden
Konstrukt:Ursachen der Beschwerden
|
Ja |
Auf Ihren LebensstilItemtext:
Auf Ihren Lebensstil
Empfehlungen:
siehe Empfehlungen zur Gesamtskala
Befund zum Item:Auch die Kategorie „Lebensstil“ wird von den meisten Testpersonen richtig interpretiert. Nur zwei Personen (TP 08, 11) stellten den Zusammenhang zwischen Lebensführung und daraus resultierenden gesundheitlichen Beschwerden nicht her. Sie beschrieben vielmehr, was man ihrer Meinung nach für einen positiven Lebensstil benötigt: „Wenn man einen guten Lebensstil hat, dann hat man z.B. ein gutes Einkommen und muss sich da keine Sorgen machen. Also es geht um das Finanzielle beim Lebensstil, würde ich sagen.“ (TP 08), bzw. was einen glücklichen Lebensstil ausmacht: „Ohne Probleme sein Leben leben zu können. Dass man keine Sorgen hat. Weil es [die Krankheit] sich auch einfach auf das ganze Leben auswirkt. An vielem geht einem die Freude verloren.“ (TP 11).
Nachfolgend einige Beispiele für ein korrektes Verständnis der Kategorie „Lebensstil“:
Thema der Frage:
Gesundheit/ Beschwerden
Konstrukt:Ursachen der Beschwerden
|
Ja |
Auf Ihr Alter | Nein |
Oder auf etwas anderes | Nein |
Oder ist für Sie keine Ursache erkennbar | Nein |